"Erfurt wird auch in diesem Jahr Photovoltaikanlagen mit Energiespeichern fördern. Die neuen Förderrichtlinien treten noch im Januar in Kraft. Im Mittelpunkt stehen Eigenverbrauchs- und Mieterstromanlagen." (Quelle: photovoltaik.eu, su) Weiterlesen ...
"Nach dem Bundestag stimmt auch der Bundesrat dem Kompromiss von Bund und Ländern zum Klimapaket zu. Damit kann unter anderem Anfang 2020 die Mehrwertsteuer auf Bahntickets gesenkt werden." (Quelle: n-tv.de, ftü/rts) Weiterlesen ...
"Das Bundes-Klimaschutzgesetz tritt heute, einen Tag nach seiner Verkündung im Bundesgesetzblatt, in Kraft. Damit werden die Klimaschutzziele und die Klimaneutralität 2050 gesetzlich verankert und als Zwischenschritt bis 2030 die Verminderung der Treibhausgasemissionen um 55 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 festgeschrieben" (Quelle: sonnenseite.com. Bundesumweltministerium 2019) Weiterlesen ...
"Die EU-Kommission hat eine Finanzspritze für die Batterieforschung beschlossen. Die Mitgliedsstaaten stellen zusammen bis zu 3,2 Milliarden Euro für das sogenannte europäische Batteriekonsortium bereit. Dieser Zusammenschluss von 17 Unternehmen aus sechs Mitgliedsstaaten will eine Batteriefertigung in Europa aufbauen." (Quelle: energyload.eu, Dr. Klaus Decken) Weiterlesen ...
"Der Berg kreißt und gebiert eine Maus. Die Klimakonferenz in Madrid hat nur minimale Fortschritte erzielt. Alle wesentlichen Tagesordnungspunkte wurden auf nächstes Jahr verschoben. Eine Analyse." (Quelle: klimareporter.de, Christian Mihatsch,Susanne Schwarz)Weiterlesen ...
"Der CO2-Preis soll nach der Einigung 2021 bei 25 Euro starten, nicht wie bisher geplant bei 10 Euro. Die zusätzlichen Einnahmen sollen unter anderem für eine stärkere Senkung der EEG-Umlage nutzt werden, wie das Kompromisspapier der Vertreter von Bund und Ländern vorsieht." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"In seinem neuesten Video zeigt der HTW-Professor, wie sich die Stromerzeugung in Deutschland in diesem Jahr geändert hat. Die Kohlekraftwerke haben deutlich weniger beigetragen als noch in den vergangenen Jahren. Doch das liegt nicht am politischen Willen zum Kohleausstieg in Deutschland." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Für das vom Kabinett beschlossene Klimapaket hagelt es viel Kritik. Deshalb soll jetzt nachgebessert werden. Flüge könnten somit bald teurer werden als geplant. Bahnfahrer dürfen sich dagegen freuen." (Quelle: n-tv.de, ftü/dpa) Weiterlesen ...
"Die EEG-Umlage zur Förderung von Ökostrom in Deutschland soll 2020 steigen – und zwar um 5,5 Prozent. Demnach soll sie im kommenden Jahr 6,756 Cent pro Kilowattstunde betragen." (Quelle: bild.de) Weiterlesen ...