Zentrale: 0341 52904569

Sonstige Nachrichten

05.06.2018 Strompreise ziehen im Mai etwas an

"Im sonnigen und warmen Mai 2018 zeigt die Preisentwicklung an den Strombörsen nur wenig Bewegung. In Deutschland und Frankreich sind die Preise für Grund- und Spitzenlaststrom im Day-ahead-Handel leicht gestiegen. Anders sieht es in der Schweiz aus." (Quelle: iwr.de IWR Online) Weiterlesen ...

05.06.2018 Stromspeicher speichern nicht einfach nur Strom

"Der Einsatz von Stromspeichern bringt in Industrie und Gewerbe viele Vorteile. Denn damit lassen sich kritische Prozesse und kurzfristig erhöhter Bedarf absichern, Lastspitzen vermeiden und Kosten senken. Ist eine eigene Stromquelle, etwa eine Photovoltaik-Anlage, vorhanden, kommt ein Autarkiegewinn hinzu, also dass weniger Strom vom öffentlichen Netz bezogen werden muss." (Quelle: sonnewindwaerme.de) Weiterlesen ...

01.06.2018 Ohne Wasserstoff keine Energiewende

"Technologien, die Wasserstoff erzeugen und verbrauchen, sind zentrale Elemente der Energiewende. Noch sind sie wirtschaftlich ineffizient. Ein Potenzialatlas zeigt, wie dies zu beheben sein könnte." (Quelle: springerprofessional.de, Frank Urbansky) Weiterlesen ...

31.05.2018 Photovoltaik-Zubau im April erreicht 225,3 Megawatt

"Die Nachfrage bei Photovoltaik-Dachanlagen ist weiterhin groß. Nur knapp 26,5 Megawatt des Zubaus im April stammen aus Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Die Solarförderung bleibt auch im Juni stabil." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

31.05.2018 Neues Sicherheitssystem für normgerechten Anschluss von Solar-Stecker-Geräten

"Das Berliner Start-up Indielux hat nach eigenen Angaben ein Sicherheitssystem entwickelt, mit dem stromerzeugende Geräte wie Photovoltaik-Balkonmodule und Speicher bis 1800 Watt an Steckdosen im normalen Haushaltsstromkreis angeschlossen werden können, ohne geltende Normen zu verletzen." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt, Michael Fuhs) Weiterlesen ...

30.05.2018 Wärmepumpe – kein Frieden unter Nachbarn?

"Ein Nachbar muss eine auf seinem Grundstück errichtete Luftwärmepumpe grundsätzlich entfernen, wenn diese in einem geringeren Abstand als 3 Meter von der Grundstücksgrenze errichtet wurde - so das Oberlandesgericht Nürnberg in einem Urteil vom 30.01.2017. Ähnlich entschied bereits das OLG Fankfurt mit Urteil vom 26.02.2013. Anderer Ansicht ist aber nun das OLG München in seinem Urteil vom 11.04.2018: Es wies die Klage eines Nachbarn auf Beseitigung einer von der Grundstücksgrenze weniger als 3 m entfernt errichteten Wärmepumpe ab. Das OLG München hat die Revision zum BGH zugelassen, weshalb es nunmehr zur höchstrichterlichen Klärung kommen kann." (Quelle: sonnewindwaerme.de, Christina Bönning) Weiterlesen ...

29.05.2018 Neue Marktmacht, kriminelle Manager und drei EEG-Novellen

"Immer wieder sonntags: Unsere Herausgeber erzählen im Wechsel, was in der vergangenen Woche wichtig für sie war. Heute: Gero Lücking, Geschäftsführer für Energiewirtschaft beim unabhängigen Ökostrom-Anbieter Lichtblick." (Quelle: klimaretter.info, Friederike Meier, Gero Lücking)" Weiterlesen ...

25.05.2018 Studie: Batteriemarkt wächst bis 2025 auf 90 Milliarden US-Dollar

"Goldgräberstimmung beobachtet die Unternehmensberatung Arthur D. Little zurzeit auf dem weltweiten Markt für Batterien. Treiber des wachsenden Speicherbedarfs sind vor allem die Elektromobilität und die erneuerbaren Energien." (Quelle: pv-magazine.de, Petra Hannen) Weiterlesen ...

24.05.2018 SES: Schweiz muss beim Zubau aufholen

"Die Schweizerische Energiestiftung kritisiert den geringen Anteil von Solar- und Windenergie im Strommix der Eidgenossen. Schließlich landet die Schweiz auf einem der hintersten Plätze bei der Erzeugung von Strom aus Photovoltaik- und Windkraftanlagen pro Einwohner. Um das zu verbessern fordert die Stiftung ein neues Strommarktdesign." (Quelle: photovoltaik.eu, su) Weiterlesen ...

23.05.2018 Kohlestrom-Kapazitäten könnten bis 2030 halbiert werden

"Der Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, sieht das Potential für eine deutliche Reduzierung der Nutzung von Kohlestrom. Es brauche allerdings neue Gaskraftwerke." (Quelle: tagesspiegel.de, AFP) Weiterlesen ...