Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

01.10.2024 Grüner Wasserstoff: Die Technik kommt nun aus Hamburg

"Für die Energiewende in Deutschland werden große Mengen an grünem Wasserstoff benötigt. Doch eine Serienfertigung für die technischen Anlagen gibt es bislang nicht. Das will das Unternehmen Quest One mit einer neuen Produktionsanlage in Hamburg ändern." (Quelle: ndr.de, Marc-Oliver Rehrmann) Weiterlesen ...

30.09.2024 Wissen: Degradation von Solarmodulen

"Solarmodule verlieren im Laufe der Zeit an Leistung – ein natürlicher Prozess, der als Degradation bezeichnet wird. Doch was genau steckt dahinter, und welche Faktoren beschleunigen diesen Effekt? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie sich die Arten der Degradation voneinander unterscheiden und wie man ihnen entgegenwirken kann. " (Quelle: krannich-solar.com) Weiterlesen ...

29.09.2024 Photovoltaik boomt weltweit: Was bringts fürs Klima?

"Im globalen Strommix liegt die Photovoltaik inzwischen bei sechs Prozent, der Ausbau schreitet weiter voran. Welche Staaten preschen vor und was bringt das fürs Klima?" (Quelle: focus.de, Gero Rueter) Weiterlesen ...

28.09.2024 Plus von 50 Prozent: Ladetrick verbessert Gesamtlaufzeit von Batterien

"US-amerikanische Forscher haben einen einfachen Kniff beim Aufladen von neuen Lithium-Ionen-Akkus entdeckt, der deren Lebensdauer signifikant verbessern soll." (Quelle: heise.de, kst) Weiterlesen ...

28.09.2024 Bidirektionales Laden mit Netzstabilisierung: Der Universal-Umricher soll´s richten

"Im Projekt Combipower arbeitet ein Forschungskonsortium an einem multifunktionalen Antriebs- und Ladeeinheit für Elektrofahrzeuge. Sie soll die Funktionen der bisherigen Umrichter kombinieren, Strom ins Netz zurückspeisen und dabei auch noch netzbildend wirken können." (Quelle: Fraunhofer IEE | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH) Weiterlesen ...

27.09.2024 30 Prozent mehr Ertrag: Forscher entwickeln neuartige PV-Module

"Die neuesten CPV-Module des Fraunhofer-Instituts ISE übertreffen herkömmliche Solarmodule um bis zu 30 Prozent in ihrer Effizienz. Diese Technologie konzentriert Sonnenlicht auf winzige Solarzellen und maximiert so den Energieertrag. Bis Ende des Jahres soll ein Prototyp entstehen, der sich automatisch nach dem Sonnenstand ausrichtet." (Quelle: efahrer.chip.de, Aslan Berse) Weiterlesen ...

27.09.2024 Sparkurs bei SMA: Kosten sollen um 150 bis 200 Millionen Euro sinken

"„Effizienzsteigerung“ und „strategische Fokussierung“ lauten die Ziele der Sparmaßnahmen beim Hersteller von Leistungselektronik aus Niestetal. Dass dabei Arbeitsplätze wegfallen sei wahrscheinlich, heißt es." (Quellen: SMA | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH) Weiterlesen ...

26.09.2024 Neue Perowskit-Silizium-Solarzelle des Fraunhofer ISE: skalierbar und mit 31,6 % Wirkungsgrad

"Das Fraunhofer ISE hat mit einem neuen Beschichtungsverfahren eine Perowskit-Tandemzelle mit hohem Wirkungsgrad hergestellt. Das Verfahren soll eine Skalierung auf industrielle Prozesse ermöglichen." (Quelle: Fraunhofer ISE | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH) Weiterlesen ...

26.09.2024 Durchbruch für den Einsatz größerer Solarmodule auf deutschen Dächern: Drei-Quadratmeter-Regel wird bis Ende 2024 in den meisten Ländern umgesetzt

"Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat am 28. August 2024 die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen, Ausgabe 2024/1 (MVV TB 2024/1) offiziell veröffentlicht. In Deutschland beginnen nun die übrigen Bundesländer damit, die neue Vorschrift in Landesrecht umsetzen. Mit der sogenannten Drei-Quadratmeter-Regel können damit auch Solarmodule verbaut werden, die größer als zwei Quadratmeter sind. Die Mehrheit der Bundesländer plant die Bestimmung bis Ende 2024 umzusetzen. Sechs Bundesländer haben das bereits getan, was flächenmäßig mehr als 70 Prozent des deutschen Marktes ausmacht." (Quelle: pv-magazine.de, Stephan Krauss) Weiterlesen ...

25.09.2024 Zubau bei Photovoltaik-Anlagen unter 30 Kilowatt geht deutlich zurück

"Eine erste Auswertung der Installationszahlen im Marktstammdatenregister zeigt, dass der Zubau im Segment kleiner 30 Kilowatt Leistung deutlich zurückgeht. Damit scheint sich in den offiziellen Zahlen nun zu zeigen, dass die Zahl der Aufträge schon länger stark zurückgeht. Dies berichten Installationsbetriebe und Händler seit Monaten." (Quelle: pv-magazine.de, Michael Fuhs) Weiterlesen ...