Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

30.07.2014 SMA Solar steckt weiter in der Krise

"Der hessische Hersteller von Photovoltaik-Wechselrichtern muss für das laufende Geschäftsjahr seine Erwartungen anpassen. Der Umsatz wird die Milliarden-Grenze demnach nicht überschreiten. Außerdem rechnet der SMA-Vorstand mit einem operativen Verlust von bis zu 45 Millionen Euro in diesem Jahr. Das Unternehmen wird daher weitere Stellen streichen. Bis Ende 2015 sollen 600 Mitarbeiter gehen." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

30.07.2014 Meldepflicht bei der Anlagenregisterverordnung

"Im Schatten der EEG-Novelle wurde auch die Anlagenregisterverordnung erlassen. Nach dieser müssen nun neben der Photovoltaik auch alle anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen registriert werden. Die Vergütungsansprüche sind an die Anmeldung gekoppelt. Das heißt, dass alle ab dem 1. August 2014 neu in Betrieb genommenen Anlagen registriert werden müssen, wenn die Anlagenbetreiber eine Einspeisungsvergütung oder Marktprämie über das EEG erhalten wollen." (Quelle: bee-ev.de, Jens Tartler) Weiterlesen ...

29.07.2014 Forscher verbessern Batterie-Kathoden

"Mit einer neuen Entwicklung rückt der "Traum" von günstigen und starken "Superbatterien" wieder einen kleinen Schritt näher. Mit einem von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Aalen neu entwickelten Kathodenaufbau kann die Leistungsfähigkeit von Batterien gesteigert werden. Bei der Herstellung der neuen Kathode können zudem Kosten eingespart werden." (Quelle: iwr.de) Weiterlesen ...

29.07.2014 Wie das Elektroauto den Durchbruch schafft

"Tesla plant mit einer 5 Milliarden Dollar teuren Fabrik, Elektroautos zum Standard zu machen. Ein neuer Blick in die Pläne zeigt: Das ist zwar ambitioniert - aber durchaus möglich." (Quelle: faz.net, Franz Nestler) Weiterlesen ...

28.07.2014 Die Energiewende wird digital: Und Strom gibt es künftig (fast) umsonst

tl_files/image/Button-spannend.png"Schauen wir doch einmal weit nach vorne, über das Jahr 2030 hinaus. Es gibt verlässliche Anzeichen dafür, dass wir in dieser nicht mehr allzu fernen Zukunft über die neueste EEG-Deformation herzlich lachen werden. Es gibt sogar verlässliche Anzeichen dafür, dass wir dann überhaupt keine Energieversorger mehr brauchen.

Bis dahin werden wir eine rasante Transformation in eine neue Wertschöpfungskultur und eine neue Weltwirtschaftsordnung vollzogen haben. Ein Forscher, der dafür interessante Argumente zusammen getragen hat, ist der Ökonom Jeremy Rifkin." (Quelle: green.wiwo.de, Eike Wenzel) Weiterlesen ...

28.07.2014 Hightech-Solarzelle der Zukunft kühlt sich selbst

"Der Einsatz von Siliziumdioxid ist der Schlüssel zu selbstkühlenden und langlebigen Solarzellen - zumindest wenn es nach Wissenschaftlern der Stanfort University http://stanford.edu geht. "Eine sorgfältig gestaltete Schicht aus Siliziumdioxid verbessert die Strahlung bei vorbestimmten thermischen Wellenlängen, um die Wärme der Solarzelle effektiver abzuleiten", erklärt Elktrotechnik-Professor Shanhui Fan." (Quelle: pressetext.com, pressetext.redaktion, Jasmin Gross) Weiterlesen ...

28.07.2014 Milk the Sun: Offener Brief an Sigmar Gabriel zur EEG-Reform

"Ab 1. August tritt das neue Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft. Nach der gefühlt 100. Änderung dieses Gesetzes zeichnet sich ab, dass Klimaschutz und Energiewende hinter den Interessen der Industrie stehen.

Sein Mäntelchen nach dem Wind hängen ist etablierte Politik in unserem Lande. Noch vor der Großen Koalition stellte sich die Meinung von Sigmar Gabriel völlig anders dar.

Doch mit groß angelegten Kampagnen überregional für das neue Gesetz Werbung zu machen und damit Medienmaipulation zu betreiben, ist eine andere Hausnummer - und eine völlig neue Erfahrung." (Quelle: proteus-solutions.de, Manuel Gonzalez Fernandez, Björn-Lars Kuhn) Weiterlesen ...

23.07.2014 Schmutzfinken-Rangliste: Deutschland ist Kohlekönig

"Die schlimmsten Kohlekraftwerke Europas stehen auch in Deutschland. Das zeigt eine Studie unter dem schmissigen Titel “Europe’s dirty 30” – zu deutsch: Die schmutzigsten 30 von Europa (hier als PDF).

Der traurige Platz eins geht an ein Kohlekraftwerk in Polen mit einem Ausstoß von rund 37 Millionen Tonnen CO2 im vergangenen Jahr. Direkt dahinter folgen vier deutsche Standorte. Unter den Top Ten finden sich sechs deutsche Kraftwerke. Unter den Top 30 sind es neun, ebenso viele wie in Großbritannien." (Quelle: green.wiwo.de, Nora Marie Zaremba) Weiterlesen ...

22.07.2014 Eigenheim: So koppeln sich Hausbesitzer von der Stromversorgung ab

"Kaum noch 13 Cent pro Kilowattstunde bekommen Besitzer einer Solaranlage, die im Juli 2014 in Betrieb geht, für den Strom, den sie ins Netz einspeisen. Viele meinen deshalb, ein Sonnenkraftwerk auf dem Dach lohne sich nicht mehr – vor allem wenn sie den Strom nicht selbst vor Ort verbrauchen können. Sie setzen deshalb weiter auf Elektrizität vom Stromversorger. Das Problem: Die erhöhen ihre Preise stetig, die Kosten für eine Kilowattstunde nähern sich langsam der 30-Cent-Marke." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

22.07.2014 Deutsche Solargeschichte: Zwischen Boom & gezielter Destabilisierung

"Ja, es ist eine Erfolgsgeschichte geschrieben worden. In diesem Beitrag liste ich Entwicklungen und Ereignisse zur Photovoltaik auf. Welche Zusammenhänge sie daraus interpretieren bleibt Ihrem Denken überlassen. Mir selbst erscheint es so: Nach den genialen Erfindungen war eine Markteinführung in der Bundesrepublik gelungen. Es gab eine Boomphase. Dabei wurde teilweise der Bogen durch Gier überspannt – wie es auch aus der konvetionellen Energiewirtschaft bekannt ist. Die Umlage hätte vielleicht früher billiger sein können. Eine Statistik zur Betreiberrendite ist in der gesamten Energiewirtschaft schwer auffindbar. Dann wurde gezielt zur Marktdestabilisierung interveniert – genau in dem Moment, in dem die Kosten gering genug geworden sind – welch eine Vergeudung der Einführungsinvestition! Hier wurde zu hart gebremst. Global hingegen gibt es einen Durchbruch, nachdem in Deutschland der Einbruch zur Pleitewelle wurde. Schauen Sie selbst: (Quelle: blog.sustainment.de, Kilian Rüfer) Weiterlesen ...