Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

14.11.2014 Bei der EEG-Umlage liegt die Wahrheit in der Mitte

"Die heute veröffentlichte Mittelfristprognose der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) bietet keinen Anlass für Negativszenarien zur Entwicklung der EEG-Umlage. „Die obere Bandbreite der ÜNB-Prognose von 7,27 Cent je Kilowattstunde für das Jahr 2016 ist genauso unrealistisch wie die untere Bandbreite von 5,66 Cent“ sagt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). „Schon 2013 wurde von interessierter Seite ein Anstieg der EEG-Umlage auf 7 Cent vorausgesagt. Dieser Anstieg ist nicht eingetreten und wird es auch in den nächsten Jahren nicht. Die Zeiten stark steigender EEG-Umlagen sind vorbei.“" (Quelle: bee-ev.de, Jens Tartler) Weiterlesen ...

13.11.2014 Strom-Revolution: Erster Solar-Radweg der Welt in Betrieb genommen

"Es kommt nicht oft vor, dass ein Wirtschaftsminister einen Fahrradweg eröffnet, selbst in den Niederlanden. Diesen Mittwoch war das anders: Regierungsmitglied Henk Kamp reiste eigens zu diesem Zwecke in die Gemeinde Krommenie nördlich von Amsterdam. Das 70 Meter lange Stück Radweg, das Kamp einweihte, ist auf den ersten Blick ganz gewöhnlich: Es ist Teil der Strecke von Krommenie zur Nachbargemeinde Wormerveer." (Quelle: green.wiwo.de, Andreas Menn) Weiterlesen ...

13.11.2014 Obama und Xi beschämen Merkel und Gabriel

"Wirtschaftsminister Gabriel setzt auf Kohle, die USA und China setzen auf Klimaschutz. Verkehrte Welt? Nein, alles wie immer: Deutschland bleibt Spezialist für Sonntagsreden." (Quelle: n-tv.de) Weiterlesen ...

12.11.2014 Powercaps für Elektroautos: Sind sie die Superbatterien der Zukunft?

"Mini-Akkus, die auch unter dem Namen Supercaps bekannt sind, könnten die Stromversorgung für Elektroautos revolutionieren. Sie lassen sich minutenschnell aufladen, geben beim Beschleunigen extrem viel Energie ab, überstehen zehntausende Ladezyklen und halten drei- bis viermal so lange wie die heute vorherrschenden Batterien aus der Lithium-Ionen-Familie." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

12.11.2014 G20-Staaten stützen Ölförderer mit Milliarden

"Die reichsten Staaten der Welt subventionieren die Ölbranche jährlich mit rund 70 Milliarden Euro - auch Deutschland macht dabei mit. Durch diese internationale Verteilung von Steuerhilfen und Krediten werden die Klimaziele jedoch ad absurdum geführt." (Quelle: n-tv.de) Weiterlesen ...

12.11.2014 Gabriel will an Kohlekraft festhalten

"Als Umweltminister sorgte sich Sigmar Gabriel einst um schmelzende Gletscher in Grönland. Als Wirtschaftsminister sorgt er sich nun um den Industrie-Standort Deutschland - und will unbedingt an Kohlekraft festhalten. Die Klimaschutzziele drohen dabei zu scheitern." (Quelle: n-tv.de, bdk/dpa/rts) Weiterlesen ...

11.11.2014 Rohstoffe: Warum wir von Biosprit und Biodiesel die Finger lassen sollten

"Wer Auto fährt, kennt die Debatte um E10, jenen Kraftstoff, der bis zu 10 Prozent Ethanol aus nachwachsenden Rohstoffen enthält, und der bei älteren Motoren zu technischen Problemen führen kann. Für E10 gibt es deshalb extra Zapfsäulen.

Weitgehend unbemerkt bleibt der oft kleingedruckte Hinweis..." (Quelle: green.wiwo.de, Stefan Bringezu) Weiterlesen ...

11.11.2014 Sunpower übernimmt Solarbridge Technologies

"Der US-Modulhersteller hat nun den Produzenten von Mikroinvertern übernommen. Die Analysten von IHS bewerten die Übernahme als sinnvoll, gerade angesichts der hohen Nachfrage nach Mikrowechselrichtern auf dem US-Markt für Photovoltaik-Dachanlagen. Für SMA könnte der Deal allerdings unliebsame Folgen haben. (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

11.11.2014 Netzentgelte sollten gleich sein

"Die Fraktion Die Linke kritisiert den starken Preisunterschied bei den regionalen Netzentgelten. Es gebe derzeit 100 Prozent Kostenunterschied zwischen Bürgern in Bremen und in Mecklenburg-Vorpommern." (Quelle: photovoltaik.eu, nhp) Weiterlesen ...

10.11.2014 Den Markt einfach mal in Ruhe lassen

"Die Politik bringt die Energiewende ins Stocken, ständige Neuerungen lassen die Nachfrage nach Photovoltaik sinken. Matthias Fieser, Geschäftsleiter der Solar Repowering GmbH & Co. KG, zeigt im Interview mit Milk the Sun diverse Verbesserungspotentiale auf: Durch Solar Repowering mehr Kilowattstunden Solarenergie gewinnen, ohne neue Solaranlagen bauen zu müssen, eine engere Zusammenarbeit von Bürgergenossenschaften zur Ankurbelung der dezentralen Energiewende, sowie die Fokussierung auf das (ein neues) Strommarktdesign. Und den bestehenden PV-Markt einfach mal in Ruhe zu lassen…" (Quelle: de.blog.milkthesun.com, Matthias Fieser) Weiterlesen ...