Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

15.11.2014 Solarwirtschaft: Pleitewelle rollt weiter

"Der Druck auf die Solarbranche in Deutschland steigt immer mehr. Im September erreicht der Zubau an Photovoltaik-Anlagen den tiefsten Stand seit Februar 2011. Das treibt auch immer mehr Solarunternehmen in die Insolvenz. Ein Ende der Pleiten ist nicht absehbar, denn die Einspeisevergütungen sinken vorerst unvermindert weiter." (Quelle: iwr.de) Weiterlesen ...

14.11.2014 Die Fünf Cent Revolution

"In Kassel hatten sich in dieser Woche beim Kongress “100% Erneuerbare Regionen” viele engagierte Akteure versammelt - auf der Suche nach den besten Auswegen aus den bundespolitisch gewollten Blockaden auf dem Weg zu 100% Erneuerbaren.

Wind- und Solarstrom werden im Zentrum des Umbau der gesamten Energieversorgung - nicht nur der Stromversorgung - stehen (siehe auch “Wie es gehen könnte …“). Um Großkraftwerke zu schützen (siehe: “Es geht ums Ganze: Sonne statt Kohle“), hat die Politik in Deutschland genau an dieser Stelle die Axt angesetzt - während sich weltweit die Nutzung erneuerbaren Energien zum Boom entwickelt." (Quelle: blog.metropolsolar.de) Weiterlesen ...

14.11.2014 Student entwickelt Trinkflasche, die sich selber auffüllt

"Man kennt das von heißen Sommertagen: Die Luftfeuchtigkeit wirft kleine Wasserperlen an die Bierflasche aus der Kühlbox. Denn kühlt heiße Luft ab, kondensiert sie zu Wasserdampf. Bereits ein Kubikmeter Luft enthält bei einer Temperatur von 20 Grad Celsius 17,3 Gramm Wasser." (Quelle: green.wiwo.de, Anna Gauto) Weiterlesen ...

14.11.2014 Bei der EEG-Umlage liegt die Wahrheit in der Mitte

"Die heute veröffentlichte Mittelfristprognose der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) bietet keinen Anlass für Negativszenarien zur Entwicklung der EEG-Umlage. „Die obere Bandbreite der ÜNB-Prognose von 7,27 Cent je Kilowattstunde für das Jahr 2016 ist genauso unrealistisch wie die untere Bandbreite von 5,66 Cent“ sagt Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE). „Schon 2013 wurde von interessierter Seite ein Anstieg der EEG-Umlage auf 7 Cent vorausgesagt. Dieser Anstieg ist nicht eingetreten und wird es auch in den nächsten Jahren nicht. Die Zeiten stark steigender EEG-Umlagen sind vorbei.“" (Quelle: bee-ev.de, Jens Tartler) Weiterlesen ...

13.11.2014 Strom-Revolution: Erster Solar-Radweg der Welt in Betrieb genommen

"Es kommt nicht oft vor, dass ein Wirtschaftsminister einen Fahrradweg eröffnet, selbst in den Niederlanden. Diesen Mittwoch war das anders: Regierungsmitglied Henk Kamp reiste eigens zu diesem Zwecke in die Gemeinde Krommenie nördlich von Amsterdam. Das 70 Meter lange Stück Radweg, das Kamp einweihte, ist auf den ersten Blick ganz gewöhnlich: Es ist Teil der Strecke von Krommenie zur Nachbargemeinde Wormerveer." (Quelle: green.wiwo.de, Andreas Menn) Weiterlesen ...

13.11.2014 Obama und Xi beschämen Merkel und Gabriel

"Wirtschaftsminister Gabriel setzt auf Kohle, die USA und China setzen auf Klimaschutz. Verkehrte Welt? Nein, alles wie immer: Deutschland bleibt Spezialist für Sonntagsreden." (Quelle: n-tv.de) Weiterlesen ...

12.11.2014 Powercaps für Elektroautos: Sind sie die Superbatterien der Zukunft?

"Mini-Akkus, die auch unter dem Namen Supercaps bekannt sind, könnten die Stromversorgung für Elektroautos revolutionieren. Sie lassen sich minutenschnell aufladen, geben beim Beschleunigen extrem viel Energie ab, überstehen zehntausende Ladezyklen und halten drei- bis viermal so lange wie die heute vorherrschenden Batterien aus der Lithium-Ionen-Familie." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

12.11.2014 G20-Staaten stützen Ölförderer mit Milliarden

"Die reichsten Staaten der Welt subventionieren die Ölbranche jährlich mit rund 70 Milliarden Euro - auch Deutschland macht dabei mit. Durch diese internationale Verteilung von Steuerhilfen und Krediten werden die Klimaziele jedoch ad absurdum geführt." (Quelle: n-tv.de) Weiterlesen ...

12.11.2014 Gabriel will an Kohlekraft festhalten

"Als Umweltminister sorgte sich Sigmar Gabriel einst um schmelzende Gletscher in Grönland. Als Wirtschaftsminister sorgt er sich nun um den Industrie-Standort Deutschland - und will unbedingt an Kohlekraft festhalten. Die Klimaschutzziele drohen dabei zu scheitern." (Quelle: n-tv.de, bdk/dpa/rts) Weiterlesen ...

11.11.2014 Rohstoffe: Warum wir von Biosprit und Biodiesel die Finger lassen sollten

"Wer Auto fährt, kennt die Debatte um E10, jenen Kraftstoff, der bis zu 10 Prozent Ethanol aus nachwachsenden Rohstoffen enthält, und der bei älteren Motoren zu technischen Problemen führen kann. Für E10 gibt es deshalb extra Zapfsäulen.

Weitgehend unbemerkt bleibt der oft kleingedruckte Hinweis..." (Quelle: green.wiwo.de, Stefan Bringezu) Weiterlesen ...