Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

11.10.2015 Eine Straße aus Solarzellen

"Ein Ehepaar aus den USA hat einen Fahrbahnbelag entwickelt, der Strom aus Sonnenenergie gewinnen und speichern kann. Was absurd klingt, halten Physikexperten für umsetzbar." (Quelle: sueddeutsche.de, Steve Przybilla) Weiterlesen ...

10.10.2015 Batterien: Speisepilz verbessert Lithium-Akkus deutlich

"Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien werden künftig vielleicht Champignon-Farmen betreiben. Nicht, dass sie ein Zubrot benötigten: Aus der großformatigen Sorte Portabello, die bei Feinschmeckern beliebt ist, lassen sich hervorragende Anoden für Batterien herstellen, haben Forscher der University of California Riverside gezeigt." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

10.10.2015 Dieselgate ist eine Chance für Elektromobilität

"VW wird kein Einzelfall bleiben, sagt Umweltexperte Martin Faulstich. Die Branche müsse auf zukunftsorientierte Techniken umsteigen, sonst wird sie von Google überholt." (Quelle: zeit.de, Fritz Vorholz) Weiterlesen ...

09.10.2015 ZSW entwickelt Batteriespeicher für Elektrofahrzeuge weiter

"Das Ulmer Forschungszentrum setzt auf ein neues kobaltfreies Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien. Damit sollen leistungsstarke und zugleich günstige Batteriespeicher für Elektrofahrzeuge in Reichweite sein. Für die Material- und Zellfertigung sucht das ZSW nun einen Entwicklungspartner." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

09.10.2015 Nano-Teilchen: Rectenna verwandelt Licht direkt in Strom

"Erneuerbare Energien sind in der Regel von äußeren Einflussen wie Wind und Sonne abhängig. Zudem braucht es immer Zwischenschritte, um die Energie tatsächlich in Strom umzuwandeln – beispielsweise in einer Photovoltaik- oder Solaranlage. Glaubt man Forschern des Georgia Institute of Technology, könnte die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien bald radikal vereinfacht werden." ('Quelle: green.wiwo.de, Leonard Goebel) Weiterlesen ...

09.10.2015 Gazprom halbiert Turkish Stream

"Der russische Staatskonzern Gazprom wird nicht wie geplant groß in die Gaspipeline Turkish Stream durch das Schwarze Meer investieren. "Russland plant nicht mehr als zwei Röhren", erklärte Gazprom-Chef Alexej Miller laut einem Agenturbericht am Dienstag. Damit halbiert sich die ursprünglich geplante Jahreskapazität von 64 Milliarden Kubikmetern russischem Erdgas pro Jahr, das auf der Südflanke der Europäischen Union eingespeist werden sollte." (Quelle: klimaretter.info/reni) Weiterlesen ...

08.10.2015 GE vereint Photovoltaik, Speicher und Elektroautos in einem Start-up

"Der Energiekonzern will mit seinem neu gegründeten Unternehmen den Kunden maßgeschneiderte und kostengünstige Energielösungen anbieten. Dazu integriert seine Geschäftsbereiche LED, Solar, Energiespeicher und Elektrofahrzeuge in das Start-up Current. Außerdem liefert GE weitere Wechselrichter für ein Photovoltaik-Kraftwerk in Japan" (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

08.10.2015 Greenpeace will Einstieg in Kohle

"Die Umweltorganisation meldet offiziell Interesse am Kauf der deutschen Braunkohlesparte von Vattenfall an. Das Kalkül: Schweden kann schlecht Nein sagen zu der in Sachen Klimaschutz "besten Lösung". Was steckt hinter dem Angebot?" (Quelle: klimaretter.info, aus Stockholm Reinhard Wolff, aus Berlin Anna Skowron) Weiterlesen ...

08.10.2015 Flüssiger Stromspeicher: Erste Redox-Flow-Batterie aus organischen Materialien

"Redox-Flow-Batterien gelten als mögliche neue Speichertechnologie für E-Autos. Dadurch, dass es sich um Nasszellen handelt, ließen sich die Flüssigkeiten austauschen, sozusagen ein Tankvorgang für Batterien. Zudem sind sie ziemlich robust." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

07.10.2015 EEG-Konto mit satten Überschüssen

"Auf dem EEG-Konto steht ein Überschuss von fast 3,2 Milliarden Euro. Diesen Betrag haben die Stromkunden zu viel mit der EEG-Umlage auf das Konto eingezahlt. Der Überschuss wird bei der Berechnung der EEG-Umlage für das kommende Jahr berücksichtigt. Ob diese dann tatsächlich steigt, wie die Netzbetreiber prognostizieren, oder weiter sinkt, bleibt abzuwarten." (Quelle: photovoltaik.eu, Sven Ullrich) Weiterlesen ...