"Ein Schweizer Start-up will die Stromausbeute von Photovoltaik-Modulen verdoppeln. Helfen sollen dabei Techniken aus der Raumfahrt und den heißesten Gegenden der Erde." (Quelle: bizz-energy.com, Manuel Berkel) Weiterlesen ...
"Stromspeicher zu installieren, bedeutet viel mehr als die Verdrahtung der Batterien mit dem Wechselrichter. Andreas Lipphardt von IBC Solar erläutert, welche Probleme häufig auftreten und wie man die Stolperfallen umgehen kann." (Quelle: photovoltaik.eu, Heiko Schwarzburger) Weiterlesen ...
"Der Abwärtstrend bei den Modulpreisen, der sich die vergangenen Monate bereits abzeichnete, bestätigt sich auch im August. Ausreißer bei der Abwärtsbewegung sind allein Module aus Japan und Korea, deren Durchschnittspreise sich knapp oberhalb der 60-Cent-Marke einpendeln." (Quelle: pv-magazine.de, Martin Schachinger) Weiterlesen ...
"Früher siegten sie mit Benzinboliden auf Offroad-Pisten, holten Formel-1-Pokale – heute begeistern sich die Ex-Rennfahrer Jutta Kleinschmidt und Heinz-Harald Frentzen für E-Fahrzeuge. Damit Rennpisten und Alltagsverkehr emissionsfrei werden, fordern sie ein Umdenken von Kunden und Politik." (Quelle: wiwo.de, Lothar Kuhn) Weiterlesen ...
"Gemeinsam mit zwei Fraunhofer-Insituten will das Unternehmen in Baden-Württemberg an der kabellosen Zukunftstechnik arbeiten. Sie soll sowohl E-Fahrzeugen als auch den Stromnetzen zu Gute kommen." (Quelle: bizz-energy.com, Tim Lüdtke) Weiterlesen ...
"Durch die Zugabe eines nanostrukturierten Kohlepulvers lässt sich die Energiedichte von Lithiumbatterien für Elektrofahrzeuge um ein Fünftel steigen. Der Technologiekonzern Heraeus hat entsprechende Tests durchgeführt und hat die Ergebnisse nun vorgestellt." (Quelle: photovoltaik.eu, HS) Weiterlesen ...
"Ein Zusammenschluss von 2.000 Energiespeichern soll den Gratis-Strom ermöglichen. Damit sollen nicht nur die Kosten für die Verbraucher, sondern auch für den Netzausbau sinken." (Quelle: wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...
"Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben ein System zur sogenannten fotoelektrochemischen Wasserspaltung – einer Art "künstlichen Fotosynthese" – entwickelt, das schon bald auf dem Markt angeboten werden soll. Bisher war diese Art der Energiegewinnung und -speicherung nur im Labor möglich. Ihre Ergebnisse haben die Forscher kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht." (Quelle: klimaretter.info/jm) Weiterlesen ...
"Bundesnetzagentur entscheidet nach vierjähriger Pause über die Zinsen für die Stromnetze. Es geht um rund zwei Milliarden Euro für die Kunden" (Quelle: morgenpost.de, Jakob Schlandt) Weiterlesen ...
"Die neue Fabrik des brandenburgischen Photovoltaik-Herstellers hat eine Kapazität von 100 Megawatt pro Jahr, kann aber noch erweitert werden. Die Investitionssumme liegt bis etwa 18 Millionen Euro." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...