"Bürgerenergie muss von Hemmnissen und bürokratischen Hürden befreit werden, um die Energiewende in Deutschland endlich zu beschleunigen. Dazu gehört der Eigenverbrauch von Ökostrom wie auch dessen Lieferung an Nachbarn oder im Quartier." (Quelle: klimareporter.de, Klaus Mindrup, Johann Saathoff) Weiterlesen ...
"Waschmittel inspiriert Forscher zu einer wohl bahnbrechenden neuen Batterie. Sie ersetzen die umstrittenen Ressourcen der Schlüsseltechnologie durch ein Abfallprodukt. Der daraus entstehende Stromspeicher ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch deutlich leistungsstärker als andere Produkte." (Quelle: n-tv.de, mra/dpa) Weiterlesen ...
"Die Inbetriebnahme des neuen Werks plant der kalifornische Autobauer für Juli 2021, wie aus einer offiziellen Bekanntmachung des brandenburgischen Umweltministeriums hervorgeht. Demnach will Tesla in Deutschland die Modelle 3 und Y produzieren sowie zukünftige Modelle" (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Solaxess aus der Schweiz stellte zur PV Guided Tour 2019 ein solaraktives Aluminiumelement für die Fassadenintegration vor." (Quelle: photovoltaik.eu) Weiterlesen ...
"Erfurt wird auch in diesem Jahr Photovoltaikanlagen mit Energiespeichern fördern. Die neuen Förderrichtlinien treten noch im Januar in Kraft. Im Mittelpunkt stehen Eigenverbrauchs- und Mieterstromanlagen." (Quelle: photovoltaik.eu, su) Weiterlesen ...
"Nach dem Bundestag stimmt auch der Bundesrat dem Kompromiss von Bund und Ländern zum Klimapaket zu. Damit kann unter anderem Anfang 2020 die Mehrwertsteuer auf Bahntickets gesenkt werden." (Quelle: n-tv.de, ftü/rts) Weiterlesen ...
"2009 ließ eine deutsche Wirtschaftsinitiative international aufhorchen: Desertec sollte grünen Wüstenstrom von Afrika nach Europa liefern. Das Projekt gilt bei Kritikern als gescheitert. Dabei ist die Idee lebendiger denn je." (Quelle: wiwo.de, dpa) Weiterlesen ...
"Schon wieder ist ein Jahr rum. Und wieder glänzt Solaredge mit einem faszinierenden Video zum Finale! Mehr Sonne in die Herzen geht kaum." (Quelle: hotovoltaik.eu, Heiko Schwarzburger) Weiterlesen ...
"Das Bundes-Klimaschutzgesetz tritt heute, einen Tag nach seiner Verkündung im Bundesgesetzblatt, in Kraft. Damit werden die Klimaschutzziele und die Klimaneutralität 2050 gesetzlich verankert und als Zwischenschritt bis 2030 die Verminderung der Treibhausgasemissionen um 55 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 festgeschrieben" (Quelle: sonnenseite.com. Bundesumweltministerium 2019) Weiterlesen ...
"Im dritten Quartal lieferten die Photovoltaik-Anlagen in Deutschland 14,9 Milliarden Kilowattstunden Solarstrom. Gemeinsam mit der Windkraft lag der Anteil bei gut 30 Prozent und damit höher als der Beitrag der Kohlekraftwerke zur Stromerzeugung. Übrigens weist das Statistische Bundesamt für Ende September 2019 eine Netto-Nennleistung von gerade einmal gut 46 Gigawatt für die Photovoltaik in Deutschland aus." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...