Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

18.06.2015 Windenergie effizienter nutzen – die Genese einer innovativen Idee

"Windkraftanlagen in ihrer heutigen Form schöpfen nicht das ganze Potenzial aus, welches aus Wind gewonnen werden kann. Die Umwandlung von Wind in Strom ist mit vielen Schritten verbunden die alle einen Teil der potenziellen Energie zunichte machen. Die Frage also ist: Wie lässt sich Wind bzw. bewegte Luft direkter nutzen? Wir, Ben Kaipallil und Jonas Eimermacher, haben uns diese Frage vor gut einem Jahr gestellt und haben darauf eine Antwort gefunden." (Quelle: climate-kic.de, Jonas Eimermacher) Weiterlesen ...

17.06.2015 Nexwafe stellt Wafer ohne Materialverlust her

"Eine neue Ausgründung des Fraunhofer ISE wird die im Institut entwickelte Herstellung von epitaktisch gewachsenen Wafern in die Massenfertigung überführen. Die Wafer werden dabei nicht aus einem Kristall geschnitten, sondern Schicht für Schicht abgeschieden." (Quelle: photovoltaik.eu, su) Weiterlesen ...

17.06.2015 Origami-Batterie: Bakterien betreiben Mini-Speicher aus Papier

"Pferde, Hasen, Vögel: Tiere sind die Spezialität der japanischen Origami-Künstler, die mit viel Fingerspitzengefühl kleine Skulpturen aus Papier falten.

Seokheun Choi, Assistenzprofessor für Elektroingenieurswesen an der Universität Binghamton im US-Bundesstaat New York, hat sich die Technik nun zum Vorbild genommen, aber die traditionellen Pfade verlassen.

Er hat eine Mikro-Batterie aus Papier gebastelt und neue Lebewesen ins Spiel gebracht: Bakterien. Sie sollen für die Energie sorgen." (Quelle: green.wiwo.de, Malte Laub) Weiterlesen ...

10.06.2015 Forschungsinitiative für Solarstrom startet

"Eine Forschungsinitiative fördert mehr als zehn industriegeführte Forschungsverbünde. Diese wollen Solarstrom künftig noch billiger und vielfältig einsetzbar machen. Denn nur Innovationen stärken die deutschen Unternehmen im Wettbewerb." (Quelle: photovoltaik.eu, nhp) Weiterlesen ...

09.06.2015 Neuartiger Überhitzungsschutz für solarthermische Anlagen

"Das Institut für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) ist für die Entwicklung einer Beschichtung für Solarkollektoren ausgezeichnet worden, die die Firma Viessmann ab Herbst 2015 schrittweise in den Markt einführen wird." (Quelle: sonnenseite.com, Institut für Solarenergieforschung Hameln 2015) Weiterlesen ...

07.06.2015 Solarmodule 40 Jahre zuverlässig

"An der Universität Oldenburg arbeitet eine der ältesten Photovoltaikanlagen, vielleicht die älteste in Deutschland. Seit 1981 liefert sie Solarstrom auf dem Energielabor des Campus. Bevor die 336 Module mit 3,46 Kilowatt Leistung dort installiert wurden, waren sie bereits fünf Jahre Teil eines vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekts. Im nächsten Jahr erreichen sie also eine stolze Betriebszeit von 40 Jahren." (Quelle: solarbetreiber.de, Thomas Seltmann) Weiterlesen ...

06.06.2015 Ein Konto für Solarstrom

"pv magazine award: In Mannheim können Photovoltaikbetreiber überschüssigen Solarstrom in einem gemeinsamen Batteriespeicher zwischenlagern. Die sogenannte Strombank funktioniert ähnlich wie ein Girokonto, nur dass nicht Geld, sondern Strom eingezahlt und abgehoben wird. Damit lässt sich sogar eine Energie-Community bilden." (Quelle: pv-magazine.de, Mirco Sieg) Weiterlesen ...

04.06.2015 Schwarzes Silizium: Bessere Solarzellen für Nordländer

"Bei schrägem Lichteinfall erzeugen Zellen mit nanostrukturierter Oberfläche mehr Strom als konventionelle Module

Espoo (Finnland) -  Solarkraftwerke erzeugen elektrischen Strom am effizientesten in südlichen Breiten mit hoch stehender Sonne. Doch mit einer nanostrukturierten Oberfläche lässt sich der Wirkungsgrad der Solarzellen aus dem kristallinen Halbleiter Silizium auch in nördlichen Regionen steigern. Finnische und spanische Wissenschaftler entwickelten dafür eine Zelle mit strukturierter, schwarz schimmernder Oberfläche, die selbst ohne zusätzliche Beschichtung kaum noch Sonnenlicht reflektiert." (Quelle: energiereporter.com, Jan Oliver Löfken) Weiterlesen ...

31.05.2015 GreenTec Awards 2015: Das sind die Gewinner von Europas größtem Umweltpreis

"Innovationen sind die Triebfeder der Wirtschaft – das gilt auch für die Green Economy. Aber wer sind die wichtigsten Akteure? Welche Ideen machen wirklich einen Unterschied? Und von welchen Unternehmern werden wir in den nächsten Jahren noch hören? Diese Frage stellt sich die WirtschaftsWoche nicht nur hier bei WiWo Green. Sondern auch mit einem der größten Awards der grünen Ökonomie, den GreenTec Awards, die in diesem Jahr zum achten Mal verliehen werden." (green.wiwo.de, Redaktion) Weiterlesen ...

29.05.2015 Bakterien-Treibstoff: Startup plant kommerzielle Anlage in den USA

"Biotreibstoffe haben seit Jahren einen schlechten Ruf. Kein Wunder, machen Experten sie doch dafür verantwortlich, dass massenweise wertvolles Ackerland, das eigentlich der Nahrungsmittelproduktion dient, nun von Landwirten zur Spritherstellung genutzt wird." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...