Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

09.10.2015 ZSW entwickelt Batteriespeicher für Elektrofahrzeuge weiter

"Das Ulmer Forschungszentrum setzt auf ein neues kobaltfreies Kathodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien. Damit sollen leistungsstarke und zugleich günstige Batteriespeicher für Elektrofahrzeuge in Reichweite sein. Für die Material- und Zellfertigung sucht das ZSW nun einen Entwicklungspartner." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

09.10.2015 Nano-Teilchen: Rectenna verwandelt Licht direkt in Strom

"Erneuerbare Energien sind in der Regel von äußeren Einflussen wie Wind und Sonne abhängig. Zudem braucht es immer Zwischenschritte, um die Energie tatsächlich in Strom umzuwandeln – beispielsweise in einer Photovoltaik- oder Solaranlage. Glaubt man Forschern des Georgia Institute of Technology, könnte die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien bald radikal vereinfacht werden." ('Quelle: green.wiwo.de, Leonard Goebel) Weiterlesen ...

08.10.2015 Flüssiger Stromspeicher: Erste Redox-Flow-Batterie aus organischen Materialien

"Redox-Flow-Batterien gelten als mögliche neue Speichertechnologie für E-Autos. Dadurch, dass es sich um Nasszellen handelt, ließen sich die Flüssigkeiten austauschen, sozusagen ein Tankvorgang für Batterien. Zudem sind sie ziemlich robust." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

02.10.2015 Elektro-Bus: 415 Kilometer mit einer Akkuladung

"Ryan Popple hat eine ehrgeizige Mission: Der Chef des amerikanischen Unternehmens Proterra will die Busbranche revolutionieren. Schon bald, so seine Vision, sollen alle Busse der USA mit Elektromotoren fahren und damit fossile Brennstoffe endgültig von den Straßen verbannen. Übermütig könnte man ihn nennen – doch Popple weiß genau, was er tut." (Quelle: green.wiwo.de, Sabrina Keßler) Weiterlesen ...

23.09.2015 Zehntausend Jahre sind nicht weit weg

"Wenn wir alle bekannten fossilen Rohstoffe verbrennen, wird die Antarktis eisfrei und der Meeresspiegel steigt um fast 60 Meter. Diese Prognose treffen Forscher in einer soeben veröffentlichten Studie im Fachmagazin Science Advances. Leitautorin Ricarda Winkelmann erklärt, warum das Szenario gar nicht so unrealistisch ist. " (Quelle: klimaretter.info, Friederike Meier) Weiterlesen ...

02.09.2015 Öko-Ferienhaus: Schneeflocken-Solarpalast für die Wüste

"Wenn man die Reichsten der Reichen mit etwas nun wirklich nicht in Verbindung bringt, dann ist es ein ökologisch vernünftiger Lebensstil. Zu oft liest man von Privatfliegern, mit denen sie um die Welt düsen, von treibstofflüsternen Superyachten für entspannte Ausflüge aufs Meer oder von Sportwagen mit der Ökobilanz eines ganzen Fuhrparks. Motto: Je größer und schneller, desto besser.

Dass es aber auch anders geht, zeigen nun die Vereinigten Arabischen Emirate" (Quelle: green.wiwo.de, Malte Laub) Weiterlesen ...

01.09.2015 Nur mit Sonnenenergie: Künstliches Blatt erzeugt Wasserstoff

"Es soll das erste vollständige, effiziente, sichere, solarbetriebene System sein, um Wasserstoff herzustellen: Forscher am Zentrum für künstliche Photosynthese (JCAP) des California Institute of Technology haben nicht weniger als ein künstliches Blatt entwickelt." (Quelle: green.wiwo.de, Peter Vollmer) Weiterlesen ...

31.08.2015 Die Salzwasserbatterie

"Eine Batterie aus Kohlenstoff, Manganoxid und Salzwasser sorgt für Wirbel. Besonders wegen angekündigter Speicherkosten von unter 200 US-Dollar pro Kilowattstunde. Die neue Technologie lässt sich zudem gut mit Lithiumakkus kombinieren und erhielt den EES-Award auf der Intersolar." (Quelle: photovoltaik.eu, Heiko Schwarzburger) Weiterlesen ...

23.08.2015 Solarzellen: Essbare Antenne soll Effizienz steigern

"Nicht lecker, aber funktional. Amerikanische Forscher haben eine Antenne aus biologischen Materialien entwickelt, die der Sonnenenergie in den USA  zu neuem Schwung verhelfen könnte." (Quelle: green.wiwo.de, Angela Schmid) Weiterlesen ...

21.08.2015 Neue Test-Highways liefern den Strom selbst

"Anders als in Deutschland, wo sich die Regierung noch mit Anreizen für die Elektromobilität zurückhält, hat Schweden ambitioniertere Ziele: Bis 2030 wollen die Skandinavier ohne fossile Brennstoffe auf ihren Straßen auskommen. Um dieses Ziel zu erreichen, unterstützt die schwedische Verkehrsbehörde auch den Ausbau elektrischer Strecken." (Quelle: green.wiwo.de, Lisa Hegemann) Weiterlesen ...