Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft

10.05.2015 Batterieakkus stützen Hochspannungsnetz

"Zwei Speichercontainer im brandenburgischen Alt Daber werden sich künftig an der Frequenzregelung im Hochspannungsnetz beteiligen. Nun ist bewiesen: Batteriespeicher verbessern die Systemsicherheit auch bei schweren Netzfehlern." (Quelle: photovoltaik.eu, nhp) Weiterlesen ...

05.05.2015 SOLARWATT präsentiert den zukunftsweisenden Solarspeicher MyReserve

"Netzeinspeisung war früher, nun bestimmen Autarkie und Eigenversorgung durch Sonnenstrom das Geschäft: Deshalb stehen bei SOLARWATT dezentrale Photovoltaik-Komplettsysteme für Privathaushalte und Kleingewerbe im Fokus. Das Ziel: Die Betreiber sollen einen möglichst hohen Anteil ihres Eigenbedarfs mit selbst erzeugter Energie decken, um Energiekosten zu senken und unabhängig von Energieversorgern und Marktpreisen zu werden. Die Systeme bestehen aus einer kompletten Solarstromanlage, dem intelligenten Energy Manager, dem neuen Stromspeicher und optionalen Komponenten wie zum Beispiel einer Wärmepumpe." (Quelle: photovoltaik.eu, Heiko Schwarzburger) Weiterlesen ...

05.05.2015 66 Megawatt Photovoltaik-Leistung im März zugebaut

"Der deutsche Solarmarkt hat sich im März nach den nun veröffentlichten Daten der Bundesnetzagentur noch nicht erholt. Allerdings wurden für Januar immer noch Anlagen nachgemeldet und somit nach derzeitiger Datenlage immerhin 123 Megawatt als neu installiert gemeldet." (Quelle: pv-magazine.de, Michael Fuhs) Weiterlesen ...

03.05.2015 Tesla-Chef steigt in Stromspeicherung ein

"Er mag Raumschiffe, Elektroautos und er greift nach dem Mars. Visionär und Revolutionär Elon Musk ist nicht zu stoppen. Sein neuester Coup sind stationäre Batteriespeicher für Privathaushalte." (Quelle: n-tv.de, Diana Dittmer) Weiterlesen ...

30.04.2015 Photovoltaik-Boom in Großbritannien

"Laut einem neuen Bericht von IHS Inc. (Englewood, Colorado, USA) wurden in Großbritannien im ersten Quartal 2015 mindestens 110 Photovoltaik-Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von 1,6 Gigawatt fertig gestellt, noch bevor das RO-Förderprogramm (Renewable Obligations) für Anlagen über 5 MW auslief.

Damit kommt das UK auf insgesamt 311 Solar-Farmen mit 3,8 GW. Das entspricht über der Hälfte (51 %) der im Königreich installierten PV-Gesamtleistung von 7,5 GW." (Quelle: IHS | solarserver.de © Heindl Server GmbH) Weiterlesen ...

29.04.2015 Wer für Recycling zahlen muss und wer nicht

"Das Bundesumweltministerium hat pv magazine seinen Gesetzentwurf zum Solarmodul-Recycling erläutert, der im März von der Bundesregierung verabschiedet wurde. Der Unterschied zwischen privaten und gewerblichen Betreibern von Photovoltaik-Anlagen ist bedeutend, aber nicht immer eindeutig." (Quelle: pv-magazine.de, Michael Fuhs) Weiterlesen ...

29.04.2015 Alte Eon wird zu Uniper

"Die Aufspaltung des Energiekonzerns nimmt Formen an. Eon hat nun weitere wichtige Struktur- und Personalentscheidungen getroffen sowie einen Namen für die Gesellschaft gefunden, die die "Altlasten" übernehmen soll." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

28.04.2015 Solarworld verdient fast 50 Prozent mehr

"Die Verkäufe in den USA lassen den deutschen Modulbauer aufatmen. 57 Prozent der 202 Megawatt verkauften Modulleistung gingen in den US-Markt. Der schwache Wechselkurs des Euros beflügelt zusätzlich." (Quelle: photovoltaik.eu/nhp) Weiterlesen ...

24.04.2015 Chinesische Dominanz pur: Trina Solar vor Yingli, Canadian, Hanwha Solarone und Jinko Solar

"Die chinesischen Photovoltaik-Hersteller haben auch 2014 das Ranking der größten Modulhersteller beherrscht. Sie behaupten die ersten sechs Plätze. Sharp liegt auf Platz 7 und First Solar und Kyocera schafften es auch noch in die Top 10. Die nicht-chinesischen Photovoltaik-Hersteller verloren aber deutlich an Boden." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

23.04.2015 Japan: Schwimmende Solarparks sind fertig

"Kyoto – Das japanische Unternehmen Kyocera TCL Solar hat die zwei größten, schwimmenden Solarparks der Welt gebaut.

Die im Süden der Hauptinsel Honshu entstandenen Solarparks sollen insgesamt etwa 3,3 Millionen Kilowattstunden Strom im Jahr erzeugen." (Quelle: iwr.de, IWR Online) Weiterlesen ...