"Zum Jahreswechsel ist die EEG-Umlage auf den Strompreis gesenkt worden. Die Endverbraucher, die so entlastet werden sollten, merken davon jedoch bislang nichts, wie zwei Vergleichsportale berichten." (Quelle: tagesschau.de) Weiterlesen ...
"Ausgerechnet in der geschäftigen Vorweihnachtszeit droht das Lieferketten-Chaos noch schlimmer zu werden. Containerschiffe vor China können plötzlich nicht mehr geortet werden. Was bedeutet das? Und wer oder was steckt dahinter? " (Quelle: n-tv.de, ddi) Weiterlesen ...
"80 Prozent Erneuerbare Energien an der Stromversorgung bis 2030 – so lautet das Ziel der Ampelkoalition. Was das für das Energiesystem bedeutet." (Quelle: heise.de, Gregor Honsel) Weiterlesen ...
"Mit den Vorhaben von Rot-Grün-Gelb wird das 1,5-Grad-Ziel nicht zu erreichen sein. Aber die neue Regierung nimmt das Thema ernst – anders als die Groko." (Quelle: taz.de, Bernhard Pötter) Weiterlesen ...
"Russland ist einer der größten Kohlenstoffdioxid-Emittenten der Welt – und entdeckt plötzlich die Klimapolitik. Doch das könnte weniger ökologische als außenpolitische Gründe haben. Ein Gastbeitrag." (Quelle: wiwo.de, Sergei Guriew) Weiterlesen ...
"Angela Merkel gibt sich keinen Illusionen hin. Die Kernkraft werde wohl auf EU-Ebene schon bald als nachhaltige Technologie eingestuft. Dennoch bleibt die Kanzlerin dabei: „Der deutsche Ausstieg aus der Atomenergie war richtig“." (Quelle: welt.de, Reuters/krott) Weiterlesen ...
"Der russische Konzern Gazprom und der Kreml werden für die hohen Gaspreise verantwortlich gemacht. Man wolle Druck ausüben, damit Nord Stream 2 eine Betriebserlaubnis erhält. Doch das ist nur die halbe Wahrheit." (Quelle: mdr.de, Maxim Kireev) Weiterlesen ...
"Das Umweltbundesamt fordert, umweltschädliche Subventionen, etwa für Diesel, zu stoppen. Die neue Regierung solle das Geld in Klimaschutz investieren." (Quelle: taz.de, Jost Maurin) Weiterlesen ...
"Die KfW hat das Förderprogramm des Bundes für private Wallboxen nun gestoppt, weil die Mittel hierfür in Höhe von 800 Millionen Euro erschöpft sind. Mit 900 Euro Zuschuss konnten so rechnerisch 888.888 private Ladepunkte gefördert werden. Eine erneute Erhöhung des Budgets ist kurzfristig nicht in Sicht." (Quelle: electrive.net, Sebastian Schaal) Weiterlesen ...