Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

26.02.2017 Agora Energiewende: Fossiles Stromsystem teurer als Erneuerbare

"Erneuerbare Energien sind weltweit auf dem Vormarsch, besonders Solarenergie wird immer günstiger. Verschiedene Untersuchungen legen nahe, dass grüner Strom langfristig sogar günstiger sein wird als Strom aus fossilen Energieträgern." (Quelle: energyload.eu, Ajaz Shah) Weiterlesen ...

26.02.2017 Bayernwerk erklärt Mitteilungspflichten für PV-Anlagenbetreiber bei Eigenversorgung

"Die Verteilnetzbetreiber sind die Stelle, an die Betreiber von Photovoltaik-Anlagen ihre Eigenversorgung aus dem Vorjahr melden müssen. pv magazine hat sich von Bayernwerk erklären lassen, was Betreiber von großen und kleinen Photovoltaik-Anlagen mit Inbetriebnahme vor und nach August 2014 beachten müssen." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

24.02.2017 Bundesnetzagentur verlängert Meldefrist für Eigenversorgung bis Ende März

"Die Bonner Behörde gibt für die Mitteilung der Eigenversorgung nun einen Monat mehr Zeit. Allerdings sind nun wohl noch alle Betreiber betroffen, deren Photovoltaik-Anlage mehr als sieben Kilowatt Leistung hat. Der Bundesverband Solarwirtschaft hat zudem ein Merkblatt herausgegeben, in denen die verschiedenen Meldepflichten für Photovoltaik-Eigenversorger und Anlagenbetreiber aufgelistet werden." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

24.02.2017 RWE macht 5,7 Milliarden Euro Verlust

"Niedrige Strompreise und der Atomkompromiss belasten das Ergebnis des Versorgers RWE sehr. Um Sondereffekte bereinigt meldet der Konzern aber sogar bessere Zahlen als gedacht." (Quelle: faz.net, ala./dpa) Weiterlesen ...

22.02.2017 Monozellen auf dem Vormarsch

"Kaum hat Solarworld den strategischen Umstieg auf monokristalline Module verkündet, meldet Anlagenbauer Centrotherm, dass ein asiatisches Unternehmen bei ihnen ein komplettes Technologie- und Anlagenpaket für Monozellen geordert hat. Ein Trend?" (Quelle: photovoltaik.eu, nhp) Weiterlesen ...

22.02.2017 USA: Klimawandel verschwindet

"Donald Trumps Kabinett besteht mindestens zur Hälfte aus Klimaleugnern, eine der ersten Amtshandlungen seiner Administration war die Löschung der Klimaseite auf der Homepage des Weißen Hauses. Nun hat das US-Verkehrsministerium bestätigt, dass seine Abteilung Federal Highway Administration, die für das Fernstraßennetz zuständig ist, auch schon entsprechende Umbenennungen von Arbeitsbereichen und Teams vorgenommen hat. Das Pikante: Die Umbenennung erfolgte bereits Mitte Dezember, als Trump noch gar nicht im Amt war." (Quelle: klimaretter.info/vk) Weiterlesen ...

21.02.2017 Die Spielwiese der Energiewende

"Im Förderprogramm SINTEG digitalisieren Versorger die Energiewirtschaft und experimentieren mit dem Strommarkt der Zukunft. Dafür bekommen sie einzigartige Freiheiten." (Quelle: bizz-energy.com, Manuel Berkel) Weiterlesen ...

21.02.2017 Strom aus dem Tank: Flüssigkeitsbatterien für die Energiewende

"Riesige grüne Tanks, Rohrleitungen, Pumpen - was ein bisschen aussieht wie der Gärkeller einer Brauerei ist der Speicherraum der aktuell wohl größten Batterie in Deutschland. Eine Etage höher arbeiten Handwerker gerade am Aufbau der Technik, die Strom in die mit einer Vanadium-Elektrolytlösung gefüllten Tanks reinbringt und wieder rausholt. Zwanzig Megawattstunden Strom soll die sogenannte Redox-Flow-Batterie, die Ende März in den Testbetrieb geht, speichern." (Quelle: chemie.de, Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT)) Weiterlesen ...

21.02.2017 Care Energy insolvent - Das müssen Kunden jetzt wissen

"Die Bundesnetzagentur witterte schon letzten Sommer eine mögliche Pleite von Care Energy. Jetzt ist es so weit: der Energiedienstleister hat Insolvenz angemeldet. Was heißt das für die Kunden?" (Quelle: n-tv.de, ino) Weiterlesen ...

19.02.2017 Der Bund kommt beim Mieterstrom nicht voran

"Wer zur Miete wohnt, hat bei der Nutzung von Strom aus Erneuerbaren Energien das Nachsehen. Die einzige Chance ist Grünstrom vom Versorger. Die Nutzung von Strom vom Hausdach bleibt den meisten verwehrt, die rechtlichen und finanziellen Hürden sind hoch. Die Bundesregierung hat Mitte 2016 zugesagt das zu ändern, doch bislang regt sich nichts. " (Quelle: enbausa.de, Pia Grund-Ludwig) Weiterlesen ...