Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

05.10.2018 Private Haushalte verbrauchen wieder mehr Energie

"Die privaten Haushalte in Deutschland haben 2017 für Wohnen (ohne Kraftstoffe) rund 1,5 Prozent mehr Energie verbraucht als 2016. Nach Jahren des Rückgangs steigt der Energieverbrauch seit 2014 wieder. Die Gründe sind mehrschichtig." (Quelle: IWR Online, iwr.de) Weiterlesen ...

05.10.2018 In weniger als zehn Jahren ist Wind Europas größte Stromquelle

"Deutschlandweit steigt die Skepsis gegenüber der Windkraft. Doch die Branche will weiterwachsen und 2027 die größte Energiequelle Europas bereitstellen. Wie der Ausbau voran gehen könnte, zeigt sich bereits im Ausland." (Quelle: welt.de, Daniel Wetzel) Weiterlesen ...

04.10.2018 Brandursache Photovoltaik


Ein uraltes Thema. Die Sonnenplaner haben noch eine wesentlich bessere Lösung als im Artikel beschrieben.

"vor einigen Jahren geisterte das Thema schon einmal durch die Presse und hatte mich damals im Jahr 2010 zu diesem Artikel hier im Blog veranlasst. Damals konnte man das Thema noch unter der Überschrift “Fakenews” abhaken, da es bis dahin keine gut dokumentierten Fälle gab, bei denen die Photovoltaikanlage tatsächlich als Brandursache eindeutig identifiziert werden konnte. Das hat sich mittlerweile geändert. Viele tausend PV-Anlagen sind hinzu gekommen und mittlerweile gibt es vereinzelt Fälle, bei denen Fehler an der Photovoltaikanlage einen Brand verursacht haben.  Letzte Woche hatten wir den ersten Fall, bei dem es gebrannt hatte und wir die Brandursache eindeutig der Photovoltaikanlage zuschreiben konnten.  Hier die Beschreibung unserer systematischen Suche, bei der wir zunächst völlig im Dunkeln getappt sind. Durch den Geistesblitz eines Kollegen konnte der Fall am Ende dann doch noch geklärt werden." (Quelle: photovoltaikbuero.de, Matthias Diehl) Weiterlesen ...

03.10.2018 Lösungen für Batterie-Recycling in Sicht

"Was tun mit alten Batterien? Auch an dieser Frage entscheidet sich, wie umweltverträglich die Verkehrswende wird. Auf einem Recycling-Kongress in Berlin zeigt die Branche, wie es gehen könnte." (Quelle: bizz-energy.com, Friederike Meier, Susanne Götze) Weiterlesen ...

03.10.2018 Rechnungshof: Große Defizite bei Energiewende

"Klimaschutzziele werden verfehlt, der Ausbau der Stromnetze stockt - die Energiewende kommt nicht voran. Der Bundesrechnungshof sieht die Fehler beim federführenden Wirtschaftsministerium." (Quelle: tagesschau.de, Dirk Rodenkirch) Weiterlesen ...

03.10.2018 SMA Solar: Der nächste Schock

"Der Wechselrichter-Hersteller SMA Solar steckt im Schlamassel. Das Marktumfeld hat sich massiv verschlechtert, eine Umstrukturierung hin zum Energiedienstleister soll helfen. Doch das Geschäft leidet stärker als erwartet, gestern mussten die Prognosen für Umsatz und Gewinn deutlich gesenkt werden. Nun werden auch Mitarbeiter gehen müssen. Die SMA-Aktie stürzt weiter ab." (Quelle: deraktionaer.de, MARTIN MROWKA) Weiterlesen ...

03.10.2018 Tesvolt-Speicher kappt auf Oktoberfest Stromspitzen

"Auf dem Münchner Oktoberfest sorgt derzeit ein Hochvoltspeicher von Tesvolt dafür, dass das Festzelt „Tradition“ Stromkosten spart. Verbrauchsspitzen, die die Festzeltwirte bisher teuer bezahlen mussten, kommen nun aus einem Lithiumbatteriespeicher mit 70 Kilowattstunden (kWh) Leistung." (Quelle: photovoltaik.eu, Tesvolt) Weiterlesen ...

02.10.2018 LichtBlick-Gründer bringt mit enyway Erzeuger und Verbraucher zusammen

"Die Idee, das Bezahlen und andere Prozesse direkt ohne Mittler abzuwickeln, ist spätestens seit dem Aufkommen der Blockchain-Technologie in aller Munde. Der Wuppertaler Marktplatz Tal.Markt ist ein Beispiel dafür. Und enyway aus Hamburg – das Spin-Off des größten, deutschen Ökostromanbieters LichtBlick betreibt den ersten Online-Marktplatz, um Stromverbraucher ganz transparent mit dem lokalen Erzeuger zusammenzubringen. Mit Menschen wie Thomas Fiedler, der vom Seemann zum Windmüller wurde." (Quelle: cleanthinking.de,  Weiterlesen ...

02.10.2018 Meldung von EEG-Batteriespeichern weiter zögerlich


Es ist zum auswachsen! So etwas bringt auch nur die Politik fertig. Anstatt die Bundesnetzagenturdaten zu übernehmen bzw. dort eine entsprechende Meldemöglichkeit für Speicher zu schaffen, wird das sog. Marktstammdatenregister in Verbindung mit einer MeldePFLICHT!!! propagiert. Eine Pflicht? Obwohl nichts geht? Der blanke Hirnriss!! Und die Installateure dürfen diesen ganzen kranken Kram ausbaden. Armes Deutschland.  

"Im August sind 340 Speichersysteme mit einer Bruttoleistung von 1,6 Megawatt bei der Bundesnetzagentur neu gemeldet worden. Eigentlich müssen alle Systeme, die seit August 2014 installiert wurden, im Register der Behörde eingetragen werden." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

02.10.2018 Photovoltaik-Zubau im August übertrifft 350 Megawatt

"Im Segment der privaten und gewerblichen Photovoltaik-Dachanlagen sind in dem Monat neue Anlagen mit insgesamt knapp 241 Megawatt neu bei der Bundesnetzagentur gemeldet worden. Im Oktober sinkt die Solarförderung um ein weiteres Prozent. Bis Ende August erreichte der Photovoltaik-Zubau in Deutschland kumuliert fast 2000 Megawatt und liegt bereits deutlich über dem Vorjahresniveau." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...