Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

15.03.2019 Wind- und Solarstrom-Produktion im Februar 2019 mit neuem Rekord

"Die Stromproduktion aus Wind- und Solaranlagen in Deutschland hat im Februar 2019 ein neues Rekordniveau erreicht. In keinem Februar zuvor wurde bislang mehr Wind- und Solarstrom erzeugt." (Quelle: iwr.de, IWR Online) Weiterlesen ...

15.03.2019 Fridays for Future: Wir sind die letzte Generation, die etwas bewirken kann

"Die Bewegung wächst: In etwa 100 Ländern schwänzen heute Schüler für das Klima. Mit wütenden Plakaten wollen sie die Erwachsenen wachrütteln." (Quelle: sueddeutsche.de, SZ.de/bkm/dayk)

Die Sonnenplaner waren heute in Leipzig auch mit dabei! Einfach toll zu sehen, dass sich einige tausend Menschen im Nieselregen treffen um für eine bessere Welt zu kämpfen. Super! Weiterlesen ...

15.03.2019 Mehr Trittbrettfahrer beim Ökostrom

"Der Öko-Anteil im deutschen Strommix steigt und steigt – finanziert vor allem von Millionen Verbrauchern über die EEG-Umlage. Dank der Stromkennzeichnung profitieren davon auch immer stärker Stromanbieter, die keine einzige Kilowattstunde Grünstrom selbst erzeugen oder einkaufen. Politische Abhilfe ist nicht in Sicht." (Quelle: klimareporter.de, Jörg Staude) Weiterlesen ...

10.03.2019 Breite Verbände-Allianz gegen Solardeckel

"Bündnis aus Mittelstand, Verbraucher- und Umweltschutz fordert Abschaffung des EEG-Förderdeckels / 15 Erstunterzeichner vertreten mehrere 100.000 Unternehmen und mehr als 10 Millionen Bürgerinnen und Bürgern / nur 6 Prozent der Bevölkerung für Solardeckel" (Quelle: it-times.de, © IT-Times 2019) Weiterlesen ...

09.03.2019 Klimafolgen und Unternehmen: Was, wenn dieses Jahr auch wieder so heiß wird?

"Straßen platzen auf, Landebahnen gehen kaputt, Schiffe können manche Flüsse nicht mehr befahren: Extreme Wetterlagen wie der Dürresommer 2018 werden in Deutschland häufiger. Auf welche Branchen kommen große Umbrüche zu?" (Quelle: spiegel, Theresa Leisgang und Raphael Thelen) Weiterlesen ...

08.03.2019 13 Innovationen für Klimaschutz im Wärmesektor

"Die Energiewende muss auch im Wärmebereich ankommen. Hier stammt gerade mal 14 Prozent der Energie aus erneuerbaren Energien. Viel Bewegung ist noch nicht zu sehen in diesem Bereich. Von der Industrie kommt zu wenig, sie wollen die gleichen Produkte verkaufen wie bisher – nur in größerer Stückzahl. Dann müssen eben von außen die notwendigen Innovationen kommen, die den Markt wachrütteln, disruptieren und in Bewegung versetzen. Lange schien der Wärmemarkt davor gefeit zu sein. Es waren keine Innovationen zu sehen, die so attraktiv sind, dass sie den Markt komplett verändern können. Aber ich glaube das ändert sich jetzt. Denn ich habe einige interessante Konzepte und Angebote gesehen, die hauptsächlich auf Sektorenkopplung beruhen. Vielleicht werde ich ein paar davon auf der Fachmesse ISH vom 11. bis 15. März in Frankfurt sehen." (Quelle: energynet.de, Andeas Kühl) Weiterlesen ...

08.03.2019 Sorge um steigende Preise: EU nimmt Innogy-Deal unter die Lupe

"Das Geschäft würde Deutschlands Strommarkt umwälzen: E.on will die RWE-Tochter Innogy kaufen. Die EU-Kommission befürchtet steigende Preise und kündigte nun eine eingehendere Prüfung an." (Quelle: spiegel.de, dab/dpa) Weiterlesen ...

07.03.2019 IHS Markit: Übernahme durch Siemens birgt viel Gutes für Kaco

"Nach dem Siemens kürzlich einen Photovoltaik-Heimspeicher auf den Markt gebracht hat, kündigte der Konzern letzte Woche an, den Wechselrichter-Hersteller Kaco zu übernehmen und einen neuen Geschäftsbereich für smarte Infrastruktur öffnen zu wollen. Im Zuge dieser Entwicklung hat pv magazine mit Cormac Gilligan von IHS Markit über den neuen Mitstreiter im dezentralen Photvoltaik-Markt gesprochen." (Quelle: pv-magazine.de, Marian Willuhn) Weiterlesen ...

07.03.2019 Der Plattform-Handel kommt

"In einem virtuellen Stromgeschäft könnten Energieerzeuger ihre Anlagen besser einsetzen. Den Endkunden würde es helfen, die Stromrechnung zu senken." (Quelle: bizz-energy.com, Gerard Reid) Weiterlesen ...

07.03.2019 Stockende Energiewende: Ökonomen warnen vor Ökostrom-Lücke

"Der Anteil der erneuerbaren Energien am deutschen Strommix könnte laut DIW im Jahr 2030 rund zehn Prozentpunkte unter Plan liegen. Ein CO2-armer Kohleausstieg wäre dann nicht möglich." (Quelle: spiegel.de, Stefan Schultz) Weiterlesen ...