Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

30.03.2021 Rechnungshof rügt Energiewende: Altmaier kassiert verheerendes Zeugnis

"Hohe Verbraucherkosten, nicht nachvollziehbare Kalkulationen, Gefährdung des Bevölkerungszuspruchs und eine unsichere Stromversorgung: Schlimmer könnte das Zeugnis für die Energiewende kaum ausfallen. Der Bundesrechnungshof geht mit dem Bundeswirtschaftsministerium hart ins Gericht." (Quelle: n-tv.de, shu/rts) Weiterlesen ...

30.03.2021 Axitec bringt Module mit bis zu 540 Watt Leistung auf den Markt

"Das deutsche Photovoltaik-Unternehmen plant, ab dem 2. Quartal ein Halbzellenmodul mit 410 Watt Leistung für Dachanlagen und mit bis zu 540 Watt Leistung für Freiflächenanlagen anzubieten. Axitec setzt dabei auf 182 Millimeter-Wafer." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

29.03.2021 Durchbruch beim strukturellen Super-Akku: Kommt jetzt die masselose Batterie?

"Forscher der Technischen Hochschule Chalmers im schwedischen Göteborg haben eine strukturelle Batterie entwickelt, die zehnmal besser funktionieren soll als alle bisherigen Prototypen. Für Elektroautos und E-Bikes biete der Akku laut den Forschern "quasi masselose" Energiespeicherung – aber die Realität ist etwas komplizierter." (Quelle: efahrer.chip.de, Tobias Stahl) Weiterlesen ...

29.03.2021 Wer sein Elektroauto zu Hause schnell laden will, benötigt eine Wallbox, so die landläufige Meinung. Geht es auch anders – zum Beispiel mit Starkstrom?

"Tesla-Fahrer Frank Mischkowski nutzt seit Jahren Starkstrom als Alternative: "Wer clever ist, spart sich die Wallbox und nimmt stattdessen eine rote CEE-16-Steckdose", sagt der 40-Jährige. Die CEE-16-Dose wird auch Starkstrom- oder Baustromanschluss genannt – und ist in vielen Häusern schon vorhanden, oft als Außensteckdose. Damit lassen sich energiehungrige Geräte wie Holzspalter, Schweißapparat oder Betonmischer betreiben." (Quelle: autobild.de, Roland Wildberg) Weiterlesen ...

26.03.2021 Aufteilung des Energiemarkts: Ist E.ON zu mächtig?

"Mit der Übernahme von Innogy hat E.ON seine führende Stellung auf dem deutschen Strommarkt ausgebaut. Kleinere Regionalversorger sehen den Wettbewerb in Gefahr und warnen vor Nachteilen für Verbraucher." (Quelle: Notker Blechner, tagesschau.de) Weiterlesen ...

24.03.2021 Windkraft ohne Rotoren: Mit Vibration zum Strom

"Erneuerbare Energie kann man praktisch überall ernten, Wind auch beinahe immer. Eine Startup aus Spanien will mehr dezentrale Kraftwerke ermöglichen." (Quelle: macwelt.de, Peter Müller) Weiterlesen ...

23.03.2021 PV-Modulpreise haben sich auf hohem Niveau stabilisiert

"In den vergangenen Wochen haben sich die Preise für Solarmodule fast über alle Technologien hinweg auf hohem Niveau stabilisiert. Das berichtet der Photovoltaik-Marktplatz pvXchange. Weiterhin existiere aber eine insgesamt schlechte Verfügbarkeit für den kurzfristigen Bedarf. Aktuell seien auch für größere Projekte so gut wie keine Module mehr unter 20 Cent pro Watt auf dem Markt. Neue Lieferungen relevanter Mengen aus Asien werden für April bis Juni erwartet, dann aber eher im Hocheffizienzsektor und damit im hochpreisigen Bereich." (Quelle: euwid-energie.de, Dr. Stefan Preiß) Weiterlesen ...

23.03.2021 Wie grün sind Gas und Atomkraft?

"Die EU arbeitet an einer Art Nachhaltigkeits-Siegel für saubere Investments. Doch hinter den Kulissen arbeiten einige Staaten daran, die Kriterien aufzuweichen. Deutschland ist nicht unbeteiligt." (Quelle: sueddeutsche.de, Michael Bauchmüller) Weiterlesen ...

22.03.2021 Beschichtung soll Solarzellen langlebiger machen

"US-Forscher haben eine Beschichtung entwickelt, die Licht einer Wellenlänge oder Farbe gleichzeitig reflektieren und weiterleiten. Daraus könnten bessere Solarzellen resultieren." (Quelle: golem.de, Werner Pluta) Weiterlesen ...

22.03.2021 Energiewende der Grünen – Spritpreis rauf, Strompreis runter, Parkplätze weg

"Mit einer schnellen Verdopplung der CO2-Abgabe auf Benzin und Heizöl wollen die Grünen die Energiewende finanzieren. Strompreis-Senkungen und ein „Energiegeld“ für Bürger sollen die Belastungen ausgleichen. Ab 2030 soll sich für Autokäufer noch etwas Wesentliches ändern." (Quelle: welt.de, ) Weiterlesen ...