Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

09.10.2019 Die Erfinder des Lithium-Ionen-Akkus bekommen den Nobelpreis

"Eine Welt ohne fossile Brennstoffe braucht gute Akkus. Erst der Lithium-Ionen-Akku machte dank seiner hohen Speicherkapazität Anwendungen wie elektrische Autos mit hoher Reichweite möglich. 2019 wurde die Erfindung mit dem Nobelpreis in Chemie ausgezeichnet." (Quelle: golem.de, Frank Wunderlich-Pfeiffer) Weiterlesen ...

08.10.2019 Wirkungsgrad von über 30 Prozent ist möglich: Tandem-Solarzelle liefert mehr Strom

"Der Wirkungsgrad marktüblicher Solarmodule lässt sich nur noch begrenzt steigern. Deutlich mehr Potenzial bietet der Einsatz von zwei lichtaktiven Schichten in so genannten Tandemsolarmodulen. Im Forschungsprojekt Capitano kombinieren Forscherinnen und Forscher Dünnschichtsolarmodule auf Basis von Perowskit-Halbleitern mit Halbleitern aus Kupfer, Indium, Gallium und Selen (CIGS)." (Quelle: enbausa.de, ZSW / pgl) Weiterlesen ...

07.10.2019 Elektroautos mit Solardach: Verfügbare Modelle und Technik

"Ein Elektroauto, das mit Solarzellen seinen eigenen Strom erzeugt, davon träumen wahrscheinlich so einige Elektroauto-Besitzer. Schließlich wäre das die perfekte Lösung für Reichweitenangst und gegen eine löchrige Ladeinfrastruktur. Auch wenn es ganz ohne Ladestecker noch nicht geht – hier sind die Elektroautos mit Solardach, die es schon gibt." (Quelle: energyload.de, Ajaz Shah) Weiterlesen ...

24.09.2019 Manche Zahlen darf man nicht so ernst nehmen

"Faktencheck: Lithium-Eisenphosphat ist sicherer und zyklenstabiler als andere Lithium-Ionen-Technologien, heißt es immer mal wieder. So auch in einigen der vielen Förderprogramme, die es inzwischen in Deutschland gibt. pv magazine beleuchtet die Evidenz, die die angeführten Quellen enthalten." (Quelle: pv-magazine.de, Michael Fuhs) Weiterlesen ...

05.09.2019 Elektrokleinfahrzeug soll 1.600 km Reichweite schaffen

"Mit einem geringen Gewicht der Fahrzeugstruktur, guter Aerodynamik und vor allem einem großen Akku soll ein kleiner Zweisitzer das Elektroauto mit der größten Reichweite werden. Für die Entwickler ist es der zweite Anlauf auf dem Markt." (Quelle: golem.de, Werner Pluta) Weiterlesen ...

01.09.2019 Shrimps-Projekt des Fraunhofer-ISE kombiniert Photovoltaik und Aquakultur

"In Vietnam testen die Freiburger Wissenschaftler, ob Pangasius und Shrimps in mit Photovoltaik überdachten Aquakulturen gezüchtet werden können. Das soll eine doppelte Nutzung der Flächen ermöglichen, aber auch Vorteile für den Betrieb der Zuchtanlagen bringen." (Quelle: pv-magazine.de, Petra Hannen) Weiterlesen ...

22.08.2019 Gigantischer Stromspeicher: Die Wasserbatterie im Hambacher Loch

"Was ein visionärer Plan: Ein gigantischer Stromspeicher für überschüssigen Wind- und Solarstrom soll im „Hambacher Loch“ entstehen. Die Technik dürfte Kennern bekannt vorkommen." (Quelle: faz.net, Georg Küffner ) Weiterlesen ...

22.08.2019 Geoengineering: Tauchschiffe sollen künstliche Eisberge erzeugen

"Schluss mit defensiven Maßnahmen gegen den Anstieg des Meeresspiegels, fordern drei Designer aus Indonesien. Sie haben ein Konzept entwickelt, um dem Abschmelzen der Arktis entgegen zu wirken. Ob das realistisch ist, sei dahingestellt." (Quelle: golem.de, Werner Pluta) Weiterlesen ...

22.08.2019 Kohlendioxidneutrale Kraftstoffe aus Luft und Strom

"Von der Bundesregierung gefördertes Kopernikus-Projekt P2X: Integrierte Versuchsanlage im Containermaßstab stellt Kraftstoffe aus Kohlendioxid der Luft und Ökostrom her." (Quelle. sonnenseite.com, KIT) Weiterlesen ...

17.08.2019 Studie: Photovoltaik-Dachanlagen haben in wichtigsten EU-Märkten Netzparität erreicht

"Wissenschaftler haben eine hochauflösende georegionale Methode zur Bewertung des solaren Potenzials aller Gebäude in der EU entwickelt und sind zu dem Schluss gekommen, dass Photovoltaik-Dachanlagen ein Viertel des Strombedarfs der Region decken könnten. Die Forscher sehen die Netzparität für Photovoltaik-Dachanlagen außerhalb der östlichen EU-Mitgliedsstaaten mit günstigen Strompreisen aus fossilen Brennstoffen bereits erreicht ist, darunter auch in Deutschland." (Quelle: pv-magazine.de, ) Weiterlesen ...