Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

02.08.2013 Sunpower auf Wachstumskurs

"Der zweitgrößte US-Photovoltaik-Hersteller ist im zweiten Quartal in die Gewinnzone zurückgekehrt. Die Fabriken von Sunpower sind voll ausgelastet und das Unternehmen prüft nun eine Ausweitung seiner Kapazitäten, um die wachsende weltweite Nachfrage, speziell aus Japan, bedienen zu können." (Quelle: pv-magazine.de, Edgar Meza/Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

02.08.2013 Kinder haften für Ihre Eltern

"Wenn Natur zerstört und ausgebeutet wird, sind Nahrung und Wasser und damit Gesundheit und Leben von Kindern oft unmittelbar bedroht. Mit dieser Realität wird terre des hommes seit Jahren bei der Arbeit mit Partnerorganisationen in aller Welt konfrontiert. Deshalb setzt sich terre des hommes mit der Kampagne “Kinder haften für ihre Eltern – Stoppt Naturzerstörung – Gesunde Umwelt für alle Kinder” für die internationale Stärkung des Rechts der Kinder auf eine gesunde Umwelt ein. Denn Wohlstand und wirtschaftliche Entwicklung dürfen nicht weiter auf Kosten der Natur und der Menschen und der zukünftigen Generationen gehen." (Quelle: lichtblickblog.de) Weiterlesen ...

02.08.2013 Effizient! sehr witzig!

"Dass Autos Benzin oder Diesel verbrennen und dass sie Anteil an der Erderwärmung haben, weiß fast jeder, der mit Autos zu tun hat. Was aber die meisten nicht wissen ist, dass ein Auto mit Verbrennungsmotor, egal mit welchem Treibstoff, immer ineffizient ist. Wenn also manche Hersteller von 'Blue Efficiency' oder 'Efficient dynamics' sprechen, ist das nur eine Werbemasche. Stimmen tut es leider nicht." (Quelle: sonnenseite.com, Starkstrompilot 2013) Weiterlesen ...

01.08.2013 Rund 16.000 Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen

"Auf deutschen Straßen sind mehr Elektrofahrzeuge unterwegs als häufig angenommen. Das ist ein Resultat einer aktuellen Untersuchung von ZSW und DFKI. Dabei zeigt sich, dass Elektro-Pkw nur etwa die Hälfte aller in Deutschland zugelassenen E-Fahrzeuge ausmachen." (Quelle: photovoltaik.eu, William Vorsatz) Weiterlesen ...

31.07.2013 Monatliche Degression der Solarförderung bleibt bei 1,8 Prozent

"Die Bundesnetzagentur hat die Zubauzahlen für Photovoltaik-Anlagen im Juni vorgelegt. Es sind gut 300 Megawatt Photovoltaik-Leistung bei der Behörde neu gemeldet worden. Damit wird es auch im August, September und Oktober zu einer monatlichen Absenkung der Einspeisevergütungen von 1,8 Prozent kommen. Für große Photovoltaik-Anlagen sinkt die Solarförderung damit bis auf unter zehn Cent je Kilowattstunde." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

31.07.2013 Nach dem Hagel

"Auch wenn Solarmodule so gebaut sind, dass ihnen ein kleiner Hagelschauer in der Regel nichts anhaben kann – wenn die Hagelkörner so groß sind, wie ein Tennisball, dann bricht so manches Solarglas. Defekte Module sind schnellstmöglich auszutauschen, um Ertragseinbußen zu vermeiden." (Quelle: photovoltaik.eu, Sven Ullrich) Weiterlesen ...

31.07.2013 Solarkrise kostete 23.100 Jobs

"Die stockende Energiewende hat sich 2012 auch auf dem Arbeitsmarkt niedergeschlagen. Laut einer vom Bundesumweltministerium in Auftrag gegebenen Studie ging die Zahl der Beschäftigten binnen Jahresfrist um 3.560 zurück. Damit waren 2012 im Bereich der erneuerbaren Energien insgesamt noch 368.400 Menschen beschäftigt, so hat es die Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung ermittelt." (Quelle: klimaretter.info, reni) Weiterlesen ...

30.07.2013 England bekommt größten Akku Europas

"Der britische Stromnetzbetreiber UK Power Networks baut im Nordwesten von London den größten Akku Europas. Er soll Strom aus Wind- und Sonnenkraftwerken zwischenspeichern." (Quelle: golem.de, Werner Pluta) Weiterlesen ...

30.07.2013 Warum China jetzt den Binnenmarkt entdeckt

"Lange Zeit hat China den heimischen Photovoltaik(PV)-Markt vernachlässigt, obwohl das Land weltweit die meisten PV-Module produziert. Doch nun will das Reich der Mitte bei der Installation von PV-Anlagen aufholen – und das in großem Stil. Anfang Juli erklärte der Staatsrat, dass das Solarziel bis 2015 von 21.000 Megawatt (MW) auf 35.000 MW erhöht wird. Zurzeit liegt die installierte Kapazität noch bei ca. 10.000 MW. Damit versucht die chinesische Regierung, die heimische Solarindustrie vor einer Krise zu bewahren. Zudem hat China ein ernstes Problem mit der Luftverschmutzung." (Quelle: IWR) Weiterlesen ...

30.07.2013 HZB-Forscher melden Durchbruch bei der Produktion von Solar-Wasserstoff

"Mit einer einfachen Solarzelle (Photovoltaik) und einer Photo-Anode aus Metalloxid konnten Forscher aus dem Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) und der TU Delft fast fünf Prozent der Solarenergie chemisch in Form von Wasserstoff speichern." (Quelle: solarserverd.de, Heindl Server GmbH) Weiterlesen ...