Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

31.05.2015 Daimler könnte bei Speichern an Tesla vorbeiziehen

"Der deutsche Autobauer steigt mit seiner Tochter Deutsche Accumotive in das Geschäft mit stationären Energiespeichern ein. Dabei will Daimler mit EnBW im Privatkundengeschäft zusammenarbeiten und ab Herbst die ersten Speichersysteme ausliefern. Der erste industrielle Großspeicher ist bereits am Netz und dessen Strom wird an der Börse vermarktet." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

29.05.2015 Bakterien-Treibstoff: Startup plant kommerzielle Anlage in den USA

"Biotreibstoffe haben seit Jahren einen schlechten Ruf. Kein Wunder, machen Experten sie doch dafür verantwortlich, dass massenweise wertvolles Ackerland, das eigentlich der Nahrungsmittelproduktion dient, nun von Landwirten zur Spritherstellung genutzt wird." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

28.05.2015 Solartechnik: Wie Innovationen die Energiebranche verändern

"Die Energiewende in Deutschland ist eine Erfolgsgeschichte. Fast ein Drittel des verbrauchten Stroms im Land liefern inzwischen Erneuerbare-Energien-Anlagen. Und dennoch diskutieren Politiker und Medien immer wieder darüber, ob die Förderung besonders der Solarindustrie durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) richtig war." (Quelle: green.wiwo.de, Eicke Weber) Weiterlesen ...

28.05.2015 Deutschland droht verpflichtendes EU-Ziel für Erneuerbare zu verfehlen

"Deutschland droht, das verpflichtende Erneuerbaren-Ziel für 2020 zu verfehlen: Der Anteil von 18 Prozent Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch wird unter den aktuellen Bedingungen nicht erreicht werden – weder innerhalb der mit dem EEG 2014 festgelegten Korridore noch bei einem fortgesetzten dynamischen Neubau in der Windenergiebranche wie im vergangenen Jahr. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien wird sogar deutlich hinter den Plänen der letzten Bundesregierung zurück bleiben. Im nationalen Aktionsplan von 2010 hatte die damalige schwarz-gelbe Regierung nach Brüssel gemeldet, den Anteil der Erneuerbaren Energien auf 19,6 Prozent zu steigern. Dies entsprach in etwa dem europäischen Gesamtziel von 20 Prozent." (Quelle: bee-ev.de, Irene Beringer, BEE Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.) Weiterlesen ...

28.05.2015 Da waren's nur noch fünf

"Der Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsverband schlägt Alarm: So, wie die Energiewende derzeit ausgestaltet ist, werden Großkonzerne bevorzugt. Das bremse den Boom der Bürgerenergiegenossenschaften, die Zahl der Neugründungen sei dramatisch eingebrochen. Wegen mangelnder Planungssicherheit blieben allein in NRW 100 Millionen Euro "uninvestiert"." (Quelle: klimaretter.info, Marcus Meier) Weiterlesen ...

27.05.2015 Jinko Solar fährt Produktion in Malaysia hoch

"Der chinesische Photovoltaik-Hersteller hat seine neue Produktionsstätte für Solarzellen und Solarmodule eingeweiht. Es ist die bisher größte Investition von Jinko Solar außerhalb Chinas." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

27.05.2015 Die -Nebenkosten- der Energiewende

"Nach der Atomkatastrophe in Fukushima beschloss Deutschland, aus der Atomkraft auszusteigen. Selten betrachtet wird dabei, was eigentlich aus den nuklearen Forschungseinrichtungen wird." (Quelle: faz.net, Ernst Eggers) Weiterlesen ...

27.05.2015 Ökostrom-Reserve steigt auf 5,1 Milliarden Euro

"Sonderabgabe für Ökostrom: Stromnetzbetreiber nehmen wesentlich mehr ein, als sie den Erzeugern bezahlen müssen. Die Grünen fordern deshalb eine niedrigere Umlage, um die Verbraucher zu entlasten." (Quelle: welt.de, Martin Greive) Weiterlesen ...

26.05.2015 Das Ende der Grundlast

"Seit Wochen wird erbittert um den BMWi-Vorschlag eines nationalen „Klimainstruments“ gestritten, der den CO2-Ausstoß von alten Kohlekraftwerken senken soll. In der Debatte geht es auch immer wieder um „Grundlastkraftwerke“, die verschwinden. Diese Debatte wird uns wohl die kommenden sieben Jahre begleiten, wenn nach und nach die letzten deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet werden. In Deutschland sind es traditionell Braunkohle- und Atomkraftwerke, die als Grundlastkraftwerke betrieben werden, also rund um die Uhr das ganze Jahr über Strom erzeugen. Der Deutsche Bundestag beschäftigt sich schon besorgt mit der Frage, was „regenerative Energieträger zur Sicherung der Grundlast“ beitragen können." (Quelle: phasenpruefer.info, Lion Hirth) Weiterlesen ...

25.05.2015 Groundfridge: So funktioniert ein Kühlschrank ohne Strom

"Bei den kleinen Annehmlichkeiten des modernen Alltags vergessen wir als Nutzer häufig, dass manche davon echte Energiefresser sind. Kühlschränke zum Beispiel. Im Schnitt verbrauchen sie rund 110 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Was ganz nebenbei Kosten von rund 30 Euro verursacht." (Quelle: green.wiwo.de, Tobias Finger) Weiterlesen ...