"Bis zu drei Tage verbringt der Deutsche im Stau. Das kostet ihn nicht nur Zeit, sondern vor allem Nerven. Es kommt also nicht von ungefähr, wenn Vertreter der Automobilbranche sagen, dass sie in der Vermeidung von Stau den wichtigsten Trend für ihre Branche sehen. Dank der neuen Technologien könnte hier die Umsetzung schneller vonstatten gehen als es sich viele vorstellen. Das sehen Softwareexperten ähnlich. Vertreter der IT-Branche haben zusammengefasst, was in naher Zukunft umgesetzt werden müsste, damit wir hier in Deutschland sagen können: „Nie wieder Stau!“" (Quelle: agitano.com) Weiterlesen ...
"Elektroautos seien ein Irrweg und Wasserstofffahrzeuge besser für die Umwelt, heißt es oft. Stimmt nicht, sagen Forscher der Uni Stanford und der TU-München. Dabei betrachten sie die Kosten für die Reduktion von CO2-Emissionen." (Quelle: golem.de, Andreas Donath) Weiterlesen ...
"Eine große Mehrheit der Tesla-Aktionäre will die Übernahme von SolarCity. Das Unternehmen soll 2,6 Milliarden Dollar kosten. Pikant ist, dass SolarCity von einem Cousin Elon Musks geführt wird." (Quelle: n-tv.de, rpe/dpa) Weiterlesen ...
"Nach mehreren heißen Vorjahren in Folge dürfte auch 2016 einen erneuten Temperaturrekord aufstellen: Die globalen Temperaturen lagen im weltweiten Schnitt bei etwa 14,88 Grad. Das hat die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) am Montag am Rande der Klimakonferenz in Marrakesch mitgeteilt." (Quelle: klimaretter.info/kir) Weiterlesen ...
"Die gute Nachricht vorneweg: Erzeuger von Eigenstrom bleiben wichtige Akteure der Energiewende. Auch wenn ihnen das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) einige Steine in den Weg legt. Das ist das Fazit der Veranstaltung "Dezentrale Energiewende vor dem Aus?", die das Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung am Montag in Berlin veranstaltete." (Quelle: enbausa.de, Susanne Ehlerding) Weiterlesen ...
"Mittlerweile haben fast alle großen chinesischen Photovoltaik-Hersteller aus der Vereinbarung zu den Mindestimportpreisen in der EU zurückgezogen. Brüssel gewährte fünf großen Herstellern nun den Rückzug von der Vereinbarung. Nach eigenen Angaben wollen diese Europa künftig mit Solarmodulen beliefern, die außerhalb Chinas gefertigt werden, um so die Zahlung von Anti-Dumping- und Anti-Subventionszölle zu vermeiden." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Der Durchbruch komme in 14 Jahren, schätzt ein Analyseteam von PwC - dann hätten E-Autos den größten Marktanteil." (Quelle: wiwo.de, Angela Schmid) Weiterlesen ...
"Im BMW-Werk in Leipzig ist am Montag ein 40-Tonner mit Elektroantrieb zur Versorgung der Produktion mit Fahrzeugteilen in Betrieb genommen worden. Das Fahrzeug soll mehrmals täglich zwischen einem Versorgungszentrum und dem Werk im Nordosten der Stadt pendeln." (Quelle: lvz.de, LVZ) Weiterlesen ...