Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

23.11.2016 Hanwha Q-Cells mit mehr Umsatz und weniger Gewinn

"Hanwha Q-Cells meldet für das dritte Quartal 2016 Zuwächse bei Umsatz und Einbußen auf der Ergebnisseite. An dem Ziel, im laufenden Geschäftsjahr rund 5000 Megawatt Module abzusetzen, hält das Photovoltaik-Unternehmen mit Hauptsitz in Südkorea und Deutschland fest." (Quelle: pv-magazine.de, Petra Hannen) Weiterlesen ...

23.11.2016 EU greift nach den nationalen Stromnetzen

"Die EU-Kommission will den Mitgliedsstaaten wichtige Kompetenzen zum Betrieb der Stromnetze abnehmen.

Überstaatliche „Regional Operational Center“ sollen künftig etwa die Größe der Netzreserve bestimmen.
Dabei sollen die „ROCs“ auch mit eigenen Entscheidungsbefugnissen operativ in den Netzbetrieb eingreifen dürfen." (Quelle: welt.de, Daniel Wetzel) Weiterlesen ...

22.11.2016 Steuersegen Strompreis

"Jede Kilowattstunde Strom, die in deutschen Haushalten verbraucht wird, beschert Vater Staat satte Einnahmen. Denn nicht genug damit, dass ohnehin schon mehr als die Hälfte des Strompreises aus Steuern, Abgaben und Umlagen besteht, nein, am Ende kommt noch die Mehrwertsteuer quasi als Sahnehäubchen oben drauf. Das ist ungefähr so logisch und angemessen als würde man ein Paket in einem Paket verschicken. Redundanz nennt man sowas, und die gibts beim Strompreis in ihrer allerschlimmsten Ausprägung." (Quelle: stromauskunft.de, ) Weiterlesen ...

22.11.2016 DGS und Verbraucherschutz fordert Bagatellgrenze für Balkonmodule

"Die DGS und die Verbraucherschutzzentrale Nordrhein-Westfalen fordern, dass besondere Ausnahmeregelungen für sogenannte Steckersolaranlagen eingeführt werden. Anlagen mit einer Leistung von etwa 600 Watt sollten unter anderem unter eine Bagatellgrenze fallen. Dies berge technisch keine Risiken." (Quelle: photovoltaik.eu, Heiko Schwarzburger) Weiterlesen ...

22.11.2016 Infografik zeigt Ausbaustand der Erneuerbaren in den Bundesländern


"Bioenergie ist bislang Leistungsträger der Energiewende – Sonne und Wind müssen auch für Wärme und Verkehr genutzt werden

Berlin, 27. Oktober 2016. Der Umstieg auf Erneuerbare Energien ist ein festes Vorhaben der Bundesregierung und aller deutschen Länder, das auch die klare Zustimmung der Bevölkerung findet. Ein Teil des Weges ist mit dem dynamischen Zuwachs an Ökostrommengen schon erfolgt. Gemessen am gesamten Energieverbrauch sind die Anteile Erneuerbarer Energien allerdings noch relativ klein, da die Wende im Wärme- und Verkehrssektor noch auf sich warten lässt. Die Bioenergie ist bislang der Leistungsträger im regenerativen Bereich, wie eine aktuelle Karte zur Zusammensetzung des Primärenergieverbrauchs in den Bundesländern zeigt. In Zukunft müssen die großen Potenziale der Wind- und Solarenergie stärker sektorenübergreifend genutzt werden." (Quelle: unendlich-viel-energie.de, Agentur für Erneuerbare Energien) Weiterlesen ...

21.11.2016 Diskussion um Normen für steckerfertige Photovoltaik-Anlagen

"Ein Normungs-Workshop der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) soll das Ende der rechtlichen Grauzone für sogenannte Photovoltaik-Balkonmodule einläuten. In Positionspapieren haben die Arbeitsgruppe PVplug der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) und die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen dazu ihre zentralen Forderungen vorgelegt." (Quelle: pv-magazine.de, Petra Hannen) Weiterlesen ...

21.11.2016 Deutsche 15,3 Minuten im Jahr ohne Strom

"Die Netztechniker des Elektronik-Verbands VDE veröffentlichten ihre jährliche Erhebung der Störungs- und Verfügbarkeitsdaten." (Quelle: bizz-energy.com, Tim Lüdtke) Weiterlesen ...

20.11.2016 E-Mobilität gefährdet bis zu 100.000 Jobs

"Etwa jeder achte Beschäftigte in der deutschen Autoindustrie arbeitet in der Fertigung von Verbrennungsmotoren, Getrieben oder Abgastechnik. Diese Jobs sind in Gefahr, wenn sich tatsächlich Elektroautos durchsetzen. Es sei denn die Konzerne handeln bald." (Quelle: n-tv.de) Weiterlesen ...

20.11.2016 Solarförderung Thüringen - Solar Invest: Mit der Sonne gewinnen!

"Die Sonnenenergie ist ein klimafreundlicher und vielseitig einsetzbarer Energieträger. Von der Strom- und Wärmeversorgung bis hin zum Verkehr lässt sich die Kraft der Sonne sinnvoll einsetzen und in Kombination mit Energiespeichern effektiv nutzen. Mit dem Förderprogramm „Solar Invest“ unterstützt das Thüringer Umweltministerium den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien und den Einsatz der Solarenergie in den Jahren 2016 und 2017 mit rund 3,4 Millionen Euro. Durch Mieterstrommodelle können erstmals auch Thüringens Mieterinnen und Mieter von der Energiewende profitieren." (Quelle: thueringen.de) Weiterlesen ...

19.11.2016 Abgaben für Mieterstrom sollen sinken

"Solarstrom vom Dach ist deutlich günstiger als Strom vom Energieversorger. Bislang haben meist nur Gebäudeeigentümer diese Chance genutzt. Künftig könnten vermehrt auch Mieter in den Genuss des preiswerten Ökostroms kommen. Mieterstrommodelle heißen die neuen Projekte, Vermietern und Anlagenbetreibern bieten sie ebenfalls finanzielle Vorteile." (Quelle: enbausa.de, Solar Consulting / pgl) Weiterlesen ...