Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

07.12.2024 BYD präsentiert erstes 2,3 MWh-Natrium-Ionen-Batteriepack für Stromspeicherung mit hoher Energiedichte

" Weiterlesen ...

urz nachdem CATL seine zweite Generation von Na-Ionen-Zellen vorgestellt hat, die auch bei extrem niedrigen Temperaturen eine normale Entladung ermöglichen, legt BYD mit der "weltweit ersten Hochleistungs"-Natrium-Ionen-Batterie nach." (Quelle: notebookcheck.com, Daniel Zlatev (übersetzt von Nicole Dominikowski) 

06.12.2024 Dieses Material könnte Photovoltaik-Anlagen revolutionieren

"Berlin. An einer deutschen Uni wird Perowskit erforscht. Das Material könnte teures Silizium ersetzen – und damit die Energiewende voranbringen." (Quelle: morgenpost.de, Björn Hartmann) Weiterlesen ...

05.12.2024 H2 von der Nordsee: 10-MW-Elektrolyseur für Offshore-Windpark

"Die Produktion von grünem Wasserstoff rückt auf die Nordsee hinaus: Im 2010 eröffneten Windpark Alpha Ventus soll ein 10-Megawatt-Elektrolyseur entstehen, um die Machbarkeit der maritimen H2-Erzeugung zu demonstrieren. Eine entsprechende Absichtserklärung haben die NorthH2 Projektgesellschaft, die Deutsche Offshore-Testfeld- und Infrastruktur-GmbH (DOTI) und die Stiftung Offshore Windenergie diese Woche unterzeichnet." (Quelle: h2-news.de, Magnus Schwarz) Weiterlesen ...

05.12.2024 EnBW hält Rückkehr zur Atomkraft für ausgeschlossen

"Der Energieriese EnBW hält die Wiederinbetriebnahme seiner stillgelegten Atomkraftwerke für ausgeschlossen. Auch den Aufbau neuer Reaktoren hält der Konzern für unrealistisch." (Quelle: tagesschau.de) Weiterlesen ...

05.12.2024 Eon-Pilotprojekt zur Kostenersparnis durch bidirektionales Laden

"Das Eon Pilotprojekt Bi-Clever zeigt, dass E-Autofahrer:innen durch bidirektionales Laden bis zu 920 Euro im Jahr einsparen könnten. Diese Kostenersparnis ergibt sich aus der Kombination der Anwendungsfälle Vehicle-to-Home und Vehicle-to-Grid." (Quelle: Eon | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH) Weiterlesen ...

30.11.2024 VIDEO: Anmelde-Wahnsinn für kleine Photovoltaik-Anlagen

"In einem Youtube-Video machte ein Installateur seinem Ärger über den Prozess des Netzanschlusses kleiner Photovoltaik-Anlagen Luft. Mit einem Schmunzeln und etwas lakonisch erzählt der Installateur über 20 Minuten, welche Arbeitsschritte er durchlaufen muss, um eine Anlage ans Netz zu bekommen. Damit verschafft er jedem, der nicht täglich damit zu tun hat, einen bildhaften Einblick in das Problem und spricht vielleicht jedem, der damit täglich zu tun hat, aus dem Herzen. Hoffentlich sieht es auch die Politik, die sich mit Entbürokratisierung beschäftigt." (Quelle: pv-magazine.de, )

Anmerkung Sonnenplaner: in Sachsen ist es zum Glück nicht ganz so schlimm wie im Video dargestellt, aber dennoch sehr aufwendig. Weiterlesen ...

29.11.2024 Europa steht schon vor dem Winter vor der nächsten Energiekrise

"Die rasch zur Neige gehenden Gasreserven und die drohenden Lieferausfälle aus Moskau deuten darauf hin, dass Europa — das noch immer unter den extremen Schocks von vor zwei Jahren leidet — eine neue Energiekrise befürchten muss." (Quelle: bloomberg.com, Anna Shiryaevskaya und Priscila Azevedo Rocha) Weiterlesen ...

29.11.2024 Neues Balkonkraftwerk mit biegsamen Photovoltaik-Modulen von Kleines Kraftwerk

"Mit der Flex-Serie bringt Kleines Kraftwerk eine neue Art von leichten, flexiblen Solarmodulen auf den Markt, die für Stecker-Solargeräte auf Balkonen mit Glasgeländer oder für gewölbte Montagen entwickelt wurden." (Quelle: Kleines Kraftwerk | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH) Weiterlesen ...

29.11.2024 Ausgezeichnete Bonität: Krannich Solar

Und wieder erhält unser Hauptgroßhändler Krannich Solar aufgrund seiner ausgezeichneten Bonität das Bonitätszertifikat CrefoZert. Gratulation! Das gibt uns als Installateuren die Sicherheit einen starken Partner an unserer Seite zu haben. An dieser Stelle - Danke für die tolle Zusammenarbeit! Weiterlesen ...

28.11.2024 Forschung: Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien geplant

"Solarbatterien kombinieren Solarzellen und Batteriezellen in einem einzigen Bauteil. Die simultane Nutzung von Lichtabsorption und Ladungsspeicherung soll Verluste reduzieren, die bei herkömmlichen Systemen durch getrennte Erzeugungs- und Speicherprozesse auftreten." (Quelle: TUM | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH) Weiterlesen ...