"Perowskite sind eine Substanz, in die Solarzellentechnologen große Hoffnung setzen. Sie versprechen günstig zu sein und einen hohen Wirkungsgrad. Noch lässt jedoch ihre Stabilität zu wünschen übrig. Forscher der University of Toronto haben nun Perowskite und Quantenpunkte in zwei verschiedenen Hybridmaterialien kombiniert. In beiden Fällen verbesserte sich die Stabilität." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...
"Sunman hat sehr leichte, kristalline Solarmodule auf den Markt gebracht. Der chinesische Photovoltaik-Hersteller setzt dabei auf glasfaserverstärkten Kunststoff statt Glas und hält auch das Recycling für unproblematisch." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enhkardt)Weiterlesen ...
"Eigentlich gelten Festkörperbatterien als die aussichtsreichsten Nachfolger von Lithium-Ionen-Akkus. Nun hat ein Schweizer Unternehmen einen Batterietyp angekündigt, mit dem Elektroautos traumhafte Reichweiten erzielen könnten. Die Basis ist ein anorganischer Elektrolyt." (Quelle: energyload.eu, Dr. Klaus Decken)Weiterlesen ...
"Wieder einmal: In Deutschland wird eine Zukunftstechnologie entwickelt - und dann überlässt man der Konkurrenz das Feld. Dabei könnte Wasserstoff aus Ökostrom helfen, Kohlekraftwerke überflüssig zu machen." (Quelle: spiegel.de, Stefan Schultz) Weiterlesen ...
"Extreme Wetterlagen gibt es auch in den Ozeanen. Forscher haben dort einen bedrohlichen Anstieg von Hitzewellen beobachtet, die für die Ökosysteme folgenreich sein dürfte." (Quelle. spiegel.de, Anja Garms, dpa/chs) Weiterlesen ...
"Ein großer Teil des Mikroplastiks in der Umwelt stammt aus Kleidung. Beim Waschen fließt es mit dem Abwasser in Flüsse und ins Meer. Forscher wollen das Problem jetzt mit Alternativen lösen. " (Quelle: spiegel.de, Julia, Merlot) Weiterlesen ...
"In einem 18 Mio. € umfassenden Pilotprojekt arbeiten innogy, Shell und Stiesdal Offshore Technologies A/S (SOT) an schwimmenden Offshore-Fundamenten. Getestet werden soll das modulare TetraSpar-Konzept von SOT, das eine Stahlrohr-Tragstruktur mit darunter hängendem Kiel nutzt. " (Quelle: euwid-energie.de, Daniela Pantua) Weiterlesen ...
"Das Photovoltaik-Vorhaben wurde bereits 2008 im 12. Fünf-Jahres Plans angerissen. Seitdem hat sich die chinesische Behörde für Verteidigungswissenschaft und Technologie dem Projekt gewidmet und die Forschung dafür unterstützt. Eine erste kleinere Anlage im Megawattbereich soll zwischen 2021 und 2025 in der Stratosphäre errichtet werden." (Quelle: pv-magazine.de, Marian Willuhn) Weiterlesen ...
"Beim elektrischen Fliegen hat der britische Hersteller Rolls-Royce einen Punktsieg geschafft. „Accel“ ist das wohl schnellste Elektroflugzeug der Welt, bei einem Testflug erreichte es 480 Stundenkilometer. Trotz dieses neuen Rekords bleibt es spannend: Der Markt für elektrisches Fliegen ist umkämpft." (Quelle: energyload.eu, Stephan Hiller) Weiterlesen ...
"Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) testet einen neuen Ansatz bei Speichertechnologien: Es will aus Kohlekraftwerken große thermische Akkus machen. Im Rheinischen Revier entsteht jetzt in einem alten Kraftwerk eine Pilotanlage mit Flüssigsalz als Wärmespeicher." (Quelle: energyload.eu, Dr. Klaus Decken) Weiterlesen ...