Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wirtschaft

05.07.2013 Conergy meldet Insolvenz an

Eine bittere Nachricht. Obschon man sich schon lange gefragt hat, wann dieser Schritt fällig werden würde. Wir wünschen viel Erfolg bei der Umstrukturierung!

"Auch Conergy hat es jetzt erwischt. Der Hamburger Solarkonzern hat am heutigen Freitag beim Hamburger Amtsgericht ein Insolvenzverfahren angemeldet, wie der Konzern mitteilte. Dieser Schritt sei nötig gewesen, weil die deutschen Tochtergesellschaften Mounting Systems in Rangsdorf und Conergy SolarModule in Frankfurt/Oder zahlungsunfähig geworden waren. Auswirkungen der Insolvenz auf die internationalen Tochterunternehmen seien derzeit noch nicht absehbar." (klimaretter.info/lss) Weiterlesen ...

03.07.2013 Care Energy: Neuer Ärger für den Ökostrom-Discounter

"In den vergangenen Wochen ist es ruhig geworden um den Ökoenergiedienstleister Care Energy aus Hamburg. Doch das könnte sich bald wieder ändern.

Zur Vorgeschichte: Mitte Mai war das Unternehmen, das seinen Kunden Ökostrom für weniger als 20 Cent die Kilowattstunde anbietet, in die Kritik geraten. Die Bundesnetzagentur warf den Hamburgern vor, sich nicht offiziell als Stromversorger gemeldet zu haben.

Ein Bußgeld von mehr als 40.000 Euro war die Folge. Gegen den Bescheid hat Care Energy inzwischen Widerspruch eingelegt.

Außerdem reichten drei der vier großen Netzbetreiber (Amprion, 50 Hertz und Tennet) vor dem Landgericht Hamburg Klage gegen Care Energy ein." (Quelle: green.wiwo.de, Benjamin Reuter) Weiterlesen ...

03.07.2013 CIS knackt Poly

"Dünnschichttechnik: Die Preiskonkurrenz der polykristallinen Solarmodule macht den Herstellern das Leben schwer. Doch mit Innovationen schaffen sie es, weltweit zu wachsen. Die Module schaffen bereits 14,9 Prozent Wirkungsgrad. Nun peilen sie die Effizienz von monokristallinen Siliziummodulen an." (Quelle: photovoltaik.eu) Weiterlesen ...

03.07.2013 Erneuerbare Energie mehr genutzt als Atomstrom

"Während die Suche nach einem Endlager für radioaktive Abfälle weitergeht, liefern Kernkraftwerke weiter Strom. Allerdings verliert Atomenergie an Bedeutung. Aufsteiger sind die Erneuerbaren." (Quelle: welt.de,
dpa/cat) Weiterlesen ...

01.07.2013 Streit um Wüstenstrom-Strategie - Desertec kündigt bei Dii

"Paukenschlag in der visionären Energiepolitik: Die Idee, in der Sahara billigen Sonnenstrom für Europa zu gewinnen, rückt plötzlich wieder in weite Ferne. Die am Projekt Desertec beteiligten Partner können sich offenbar nicht auf ein gemeinsames Vorgehen einigen. Die Stiftung wirft dem Konsortium "Orientierungslosigkeit" vor." (Quelle: n-tv, AFP) Weiterlesen ...

27.06.2013 Solarfolie: So lädt die Sonne künftig Ihr Handy auf

"Die französische Firma Sunpartner hat eine Solarfolie entwickelt, die Akkus von Smartphones laden kann. Die transparente, einen halben Millimeter dünne Schicht lässt sich einfach aufs Display von Handys kleben.

Bereits geschätzte 1,5 Milliarden Smartphones gibt es weltweit, alleine im letzten Halbjahr 2012 kamen 400 Millionen Geräte dazu. Das wird langsam auch für den Stromverbrauch und somit für die Umwelt zum Problem. Zwar kostet der Strom für ein einzelnes Smartphone nur rund 50 Cent im Jahr. Zusammengenommen verbrauchen aber alleine alle iPhones der neuesten Generation so viel Energie wie 50.000 US-Haushalte, rechnet der Blog „Lifehacker“ vor." (Quelle: green.wiwo.de, Christoph Behrens) Weiterlesen ...

26.06.2013 Strom zu Gas: Das sind die sieben spannendsten Speicherprojekte

"Im niedersächsischen Werlte wird seit dem 25. Juni Erdgas gefördert. Das wäre eigentlich keine Meldung wert – aber: Eine Bohrung hat es dort nie gegeben. Vielmehr stellt Etogas, ein süddeutsches Startup, das früher einmal SolarFuel hieß, das Gas aus “Abfällen” her: Nämlich aus Wind- und Solarstrom, den niemand haben will, und dem Klimagas Kohlendioxid.

Und so funktioniert es: Mit dem sonst unbrauchbaren Grünstrom wird per Elektrolyse Wasserstoff erzeugt. Ein Katalysator sorgt dafür, dass dieses Gas sich mit dem eher reaktionsträgen Kohlendioxid zu Methan, also synthetischem Erdgas verbindet. Dieses wird ins Erdgasnetz eingespeist.

Mit diesem Verfahren wird nun die hunderttausende Kilometer lange Erdgasinfrastruktur zu einem Pufferspeicher für Überschussstrom. Der kann wiederum genutzt werden, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. Speichertechnologien wie die in Werlte sind deshalb zentral für das Gelingen der Energiewende." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

22.06.2013 Atomstrom wird illegal produziert


"Umweltverbände rufen Stromkunden auf, die rechtswidrige Lagerung von Atommüll nicht zu unterstützen und auf Ökostrom umzusteigen
Nach Aufhebung der Genehmigung des Atommüll-Zwischenlagers am Atomkraftwerk Brunsbüttel durch das Oberverwaltungsgericht Schleswig fordert das Aktionsbündnis „Atomausstieg selber machen“ Stromverbraucherinnen und -verbraucher auf, die unsichere und rechtswidrige Lagerung von Atommüll nicht mit zu verantworten und umgehend zu einem unabhängigen Ökostromversorger zu wechseln. Das Gericht hatte verkündet, dass die Halle nicht gegen Flugzeugabstürze und Angriffe mit panzerbrechenden Waffen geschützt ist." (Quelle: atomausstieg-selber-machen.de) Weiterlesen ...

19.06.2013 Jeder Zehnte produziert bereits Solarenergie


"Rund 8,5 Millionen Bundesbürger nutzen bereits aktiv Solarenergie zur Wärme- oder Stromerzeugung / Deutschland ist Vorreiter bei Systemlösungen / Auslandsabsätze gewinnen weiter an Bedeutung

Jeder zehnte Bundesbürger produziert bereits Solarenergie und immer mehr Menschen nehmen die Energiewende in Deutschland selbst in die Hand. Bereits 8,5 Millionen Menschen leben hierzulande in Gebäuden, die über eine eigene Solaranlage zur Strom- oder Wärmeerzeugung verfügen. Die aktive Nutzung von Solarenergie macht unabhängiger von steigenden Energiepreisen und erspart dem Klima große Mengen Kohlendioxid. Die in Deutschland installierten Solaranlagen werden allein 2013 den Ausstoß von rund 24 Millionen Tonnen Kohlendioxid vermeiden. Diese neuen Zahlen veröffentlichte der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) anlässlich der Eröffnung der weltgrößten Branchenschau, der Intersolar Europe, am heutigen Mittwoch in München." (Quelle: solarwirtschaft.de, David Wedepohl) Weiterlesen ...

15.06.2013 Kohleausstieg: Bratwürste gibt es künftig auch vom Solargrill

"Die Bundespartei der Grünen plant derzeit den Ausstieg aus der Kohlekraft bis 2030 – ob das wirklich funktionieren wird, sei dahingestellt. Am Grill ist das Projekt aber jetzt schon möglich: Nämlich mit dem SolSource. Der sieht aus wie eine überdimensionierte, auf Hochglanz polierte Satellitenschüssel, ist aber ein Grill und Kocher, der mit Sonnenenergie arbeitet. Dabei liegen die Burger oder Würste nicht auf einem Rost, sondern in einer Pfanne oder auf einer flachen Metallplatte." (Quelle: green.wiwo.de, Felix Ehrenfried) Weiterlesen ...