Zentrale: 0341 52904569

Sonstige Nachrichten

17.06.2014 Pro Solar und WWF Schweiz fordern Dreckstrom-Abgabe

Sehr guter Ansatz!! Genauso müsste es im Sinne einer sauberen und nachhaltigen Zukunft eigentlich laufen!

"Die beiden Verbände haben eine Petition gestartet. Sie wollen Strom aus Uran, Kohle und Gas mit einer Abgabe belegen und somit den Erneuerbaren und der Energiewende in der Schweiz auf die Sprünge helfen." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

16.06.2014 3,2,1…. Strompreis powered by Kohlestrom

"Geht es um die Kosten, die für die Erzeugung von elektrischer Energie angesetzt werden, so gibt es einen magischen Punkt, um den sich sehr vielen Mythen ranken: Die sogenannten Grenzkosten der Preis, der erzielt werden muss, um die Brennstoffkosten zu tragen. Ab diesem Verkaufspreis für Strom, macht der Betreiber einen positiven Deckungsbeitrag." (Quelle: blog.stromhaltig.de, Thorsten Zörner) Weiterlesen ...

12.06.2014 Minus 65 Euro die Megawattstunde

"Scheinbar paradox: An der Strombörse fallen die Preise immer wieder in den negativen Bereich. Schuld sind die schwerfälligen Kohlekraftwerke, die sich nicht an die Erneuerbaren anpassen, sondern den Markt unnötig mit ihrem Strom fluten. Eine Studie hat untersucht, wo es hakt. Und sie schlägt Lösungen vor." (Quelle: klimaretter.info, Eva Mahnke) Weiterlesen ...

03.06.2014 Photovoltaik-Zubau verharrt auf niedrigem Level

"Nicht einmal 7000 Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 163 Megawatt sind im April in Deutschland neu installiert worden. Die Einspeisetarife sind im Juni weiter gesunken und liegen nun zwischen 9,0 und 13,0 Cent je Kilowattstunde – je nach Größe der Photovoltaik-Anlagen. Absurde Randnotiz: Im Januar ist bislang in diesem Jahr der größte Photovoltaik-Zubau in Deutschland zu verzeichnen gewesen." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

28.05.2014 Solarenergie: Sie boomt und boomt und boomt (nur nicht mehr in Deutschland)

"In den ersten vier Monaten dieses Jahres wurde in Deutschland nur noch halb so viele Solaranlagen neu installiert wie im gleichen Vorjahreszeitraum. Gegenüber dem Jahr 2012 brach laut dem Bundesverband Solarwirtschaft der Frühjahrsmarkt sogar um annähernd 75 Prozentpunkte ein. Als Grund für den drastischen Abfall sieht der Verband die Unsicherheiten für Anlagenbauer wegen der anstehenden EEG-Reform." (Quelle: green.wiwo.de, Benjamin Reuter) Weiterlesen ...

21.05.2014 Extreme Eisschmelze in der Westantarktis

"Der Antarktische Eisschild schmilzt schneller als bislang angenommen. Wie Aufnahmen des europäischen Satelliten Cryosat-2 zeigen, verlieren die Eismassen dort 160 Milliarden Tonnen Eis pro Jahr. In der Fachzeitschrift Geophysical Research Letters veröffentlichten Forscher der Universitäten Leeds und London ihre Auswertungen der Satellitenaufnahmen. Demnach habe sich die Menge des Eisabflusses innerhalb weniger Jahre verdoppelt. Ursache dafür seien der steigende Meeresspiegel und die Erderwärmung." (Quelle: klimaretter.info/kir) Weiterlesen ...

08.05.2014 Stahlwirtschaft: Mit Fischedick gegen die Energiewende

"Diesen Donnerstag kommt das vom SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel zusammengestutzte Erneuerbare-Energien-Gesetz zur ersten Lesung in den Bundestag. Und wie üblich wird auch diesmal der Gesetzgebungsvorgang vom Rasseln der Lobbyisten begleitet. Zum Beispiel von der Wirtschaftsvereinigung Stahl, die eine üppige zwölfseitige Beilage in den Spiegel hat drucken lassen." (Quelle: klima-luegendetektor.de) Weiterlesen ...

03.05.2014 Deutscher Kohlestrom, Verbalattacken und das Feiern falscher Erfolge

"Immer wieder samstags: Unsere sechs Herausgeber erzählen im Wechsel, was in der vergangenen Woche wichtig für sie war. Heute: Claudia Kemfert, Professorin für Energiewirtschaft und Chefin des Energie- und Umweltbereichs am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung DIW.

Bildklimaretter.info: Frau Kemfert, Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat ein Eckpunktepapier für das "Aktionsprogramm Klimaschutz 2020" ausgearbeitet. Sie will vor allem die Energiewirtschaft dazu verdonnern, ihre Emissionen zu senken. Am besten durch den Emissionshandel. Hendricks denkt auch über einen Kohleausstieg nach. Spricht die Realität nicht gegen solche Pläne?" (Quelle: klimaretter.info, Benjamin von Brackel) Weiterlesen ...

01.05.2014 Solarausbau bricht ein

"Der solare Ausbau in Deutschland ist dramatisch ins Stocken geraten. Wie die Bundesnetzagentur am Mittwoch bekannt gab, wurden im ersten Quartal 460 Megawatt Photovoltaik neu installiert. Das sind 316 Megawatt weniger als im gleichen Zeitraum 2013 – minus 41 Prozent. In den ersten drei Monaten des vergangenen Jahres waren 776 Megawatt Sonnenkraft neu ans Netz gegangen – und schon das war dramatisch wenig im Vergleich zum Jahr 2012: Damals wurden jeden Monat im Durchschnitt 640 Megawatt Solarstromkapazität neu aufgebaut. Im März 2014 waren es nur 155 Megawatt." (Quelle: klimaretter.info/reni) Weiterlesen ...

25.04.2014 Demo: Energiewende darf nicht kentern

"Mit dem Dreiklang „Stadt, Land, Fluss“ wollen diverse Ökoverbände gegen die anstehende EEG-Novelle protestieren. Zehntausende sollen am Samstag, den 10. Mai, im Berliner Regierungsviertel demonstrieren, wenn es nach den Veranstaltern geht." (Quelle: photovoltaik.eu) Weiterlesen ...