Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Politik

31.03.2014 Neuer EEG-Gesetzentwurf zeigt wenig Einsicht

"Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen neuen EEG-Referentenentwurf veröffentlicht. Er enthält nun Angaben zur Belastung des Eigenverbrauchs, die allerdings immer noch unvollständig sind. Die Verbände der Erneuerbaren-Energien-Branche forderten indes vor dem Sondergipfel zwischen Regierung und Ländern deutliche Nachbesserungen bei dem Gesetzentwurf." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

28.03.2014 Eigenverbrauch: Das beste Geschäftsmodell der Photovoltaik darf nicht sterben

Ein Appell, warum der private Eigenverbrauch, die größte Stärke des Solarstroms, nicht belastet werden darf.

Mein Name ist Tobias Schütt. Ich bin Solarstromverkäufer. Simpel und einfach. Mit meinem Partner Florian Berghausen habe ich vor zweieinhalb Jahren DZ-4 gegründet und in den letzten Jahren aufgebaut. Simple Idee: Wir machen Solarstrom einfach und für jedermann möglich, der in seinem eigenen Haus wohnt. Das sind rund 10 Millionen Haushalte. Das reicht für einen substanziellen Beitrag zum Gelingen der Energiewende, wenn alle mitmachen. Die Idee muss einfach sein und Hürden wegnehmen: Nicht Photovoltaik-Anlagen verkaufen, sondern Strom. Und dabei die PV-Anlage als zentrales Element der Stromerzeugung und –versorgung definieren. Energiewirtschaftliche Verantwortung übernehmen, eine Brücke zwischen „alter“ Solarwelt und „alter“ Energiewirtschaft schlagen oder anders: Solar-Stromversorger sein, weil es die Etablierten nicht machen. (Quelle: pv-magazine.de, Tobias Schütt) Weiterlesen ...

28.03.2014 Merkel will energie-politischen Kurswechsel


Merkel, Gabriel und Co - energiepolitisch einfach nur eine peinliche Truppe. Gibt es überhaupt eine Politik, die länger als 3 Monate vorausblickt? Können Politiker denn überhaupt irgendwie mal ein wenig längerfristig agieren? Dieses reflexartige Hin- und Her ist der "Führung" eines Landes unwürdig. Erst Atomausstieg, dann Atomverlängerung, dann Fukushima, dann wieder Atomausstieg. Erst Erneuerbare Energien, dann (als es funktioniert) Verhinderung der Erneuerbaren, dann Gasprobleme mit Russland, dann wieder energiepolitischer Kurswechsel??? Wahrscheinlich heißt das nur, dass man sich vom nächsten "Partner" abhängig machen wird. China? USA?... dabei hätten wir es in der Hand ein für alle Mal tatsächlich unabhängig zu sein. Doch das ist (lobbyenergie)politisch nicht gewollt.

Aufgrund der Krimkrise will Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Energiepolitik neu bewerten und die Abhängigkeit von den russischen Gaslieferungen senken. "Es wird eine neue Betrachtung der gesamten Energiepolitik geben", kündigte sie am Donnerstag an. Auch wenn Deutschland nicht zu den Ländern gehöre, die in Europa am stärksten von Russland abhängen, sei die Abhängigkeit dennoch da. (Quelle: klimaretter.info/bra/mb) Weiterlesen ...

22.03.2014 Umsatzsteuer auf Eigenverbrauch weiterhin ungeregelt

"Die angepassten Regelungen zur Berechnung der Umsatzsteuer auf selbst verbrauchten Strom sollen nach Informationen des Magazins des Photovoltaikforums in den nächsten Wochen vorliegen. Derzeit stimmt sich das Bundesfinanzministerium mit den Länderbehörden ab. So lange der neue Erlass nicht öffentlich ist, haben sich Betreiber von Anlagen, die seit April 2012 in Betrieb gingen, bei der Steuererklärung an die Bestimmungen der Finanzämter ihres Bundeslandes zu halten." (Quelle: photovoltaikforum.com, Ines Rutschmann) Weiterlesen ...

22.03.2014 Die gekaperte Energiewende

"Der Umbau der Stromversorgung, eines der großen Vorhaben von Schwarz-Rot, steht auf der Kippe. Die Konzerne kapern das Projekt und die Bürger haben das Nachsehen. Die rufen nun für den morgigen Samstag zur "Energiewende retten"-Demo in sechs Landeshauptstädten auf." (Quelle: klimaretter.info, Felix Werdermann)
Weiterlesen ...

21.03.2014 EU-Energiepolitik: Studie warnt vor hohen Kosten

"Stromherstellung in konventionellen Großkraftwerken und in dezentralen Ökokraftwerken – zwei Energiesysteme, die nicht zusammen passen. Setzt die EU weiterhin auf starren Kohle- und Atomstrom, könnte dies laut einer Studie teuer werden. " (Quelle: energiezukunft.eu, rr) Weiterlesen ...

19.03.2014 EEG: Ausbautempo erhöhen - nicht drosseln!

"Das Erneuerbare Energien-Gesetz (EEG) hat sehr gute Dienste geleistet, um die Energiewende in Deutschland auf den Weg zu bringen. Rund 25 Prozent tragen die Erneuerbaren bereits zur Energieversorgung bei. Das zeigt eindrucksvoll den positiven Beitrag des EEG zur Veränderung der Energieversorgungslandschaft.

Dennoch ist eine Reform des Gesetzes durchaus sinnvoll. Die aktuellen Pläne der Bundesregierung setzen dabei allerdings die falschen Signale. Sie zielen darauf ab, den weiteren Ausbau der Erneuerbaren zu drosseln." (Quelle: sma-sunny.com, Pierre-Pascal Urbon) Weiterlesen ...

18.03.2014 EU will Industrierabatte weiter zulassen

"Monatelang haben Brüssel und Berlin um die Industrie-Ausnahmen von der EEG-Umlage gerungen, auch um das EEG insgesamt. Ein Entwurf der neuen EU-Beihilfeleitlinien zeigt nun, was auf Deutschland zukommt: Viele Branchen werden weiterhin bei der EEG-Umlage geschont – sie müssen aber einen höheren Mindestbetrag zahlen. Und: Der Regierungsplan zur EEG-Reform geht deutlich weiter, als es Brüssel vorschreibt." (Quelle: klimaretter.info, Eva Mahnke) Weiterlesen ...

18.03.2014 Ramsauer schließt Rückkehr zur Atomkraft nicht aus

"Bis zum vergangenen Jahr war der CSU-Politiker Bundesverkehrsminister - nach der Wahl flog er aus dem Kabinett. Nun ist Ramsauer der Vorsitzende des Wirtschafts- und Energieausschusses im Bundestag und hat damit ein gewichtiges Wörtchen bei der EEG-Reform mitzureden. Für die Senkung der Strompreise plädiert Ramsauer mittelfristig für eine Kehrtwende beim Atomausstieg in Deutschland." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

17.03.2014 Vertrauensschutz für RWE, Eon und Co.

"Die Verlogenheit in der Debatte um das EEG muss ein Ende haben. Dazu muss über die wirklichen Themen geredet werden: den Vertrauensschutz, den Kohlkraftwerksbetreiber verdienen. Ein Kommentar von pv-magazine-Chefredakteur Michael Fuhs." (Quelle: pv-magazine.de, Michael Fuhs) Weiterlesen ...