Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Politik

05.11.2024 Die scheinheilige Gaspolitik der EU

"Die Haupteinnahmequelle Moskaus bleibt von den Sanktionen ausgenommen. Billiges russisches Gas fließt weiterhin in die EU und verzerrt den Wettbewerb." (Quelle: wiwo.de, Daniel Goffart) Weiterlesen ...

28.10.2024 Änderungen der Bundesregierung bei Solarstrom: Pflicht zur Direktvermarktung auch für kleinere Anlagen

"Berlin – Die Wachstumsinitiative der Bundesregierung plant Änderungen bei der Vergütung für die Einspeisung von Solarstrom. Auch kleinere Photovoltaik-Anlagen sollen künftig ohne staatliche Unterstützung auskommen. Bei negativen Strompreisen am Markt wird keine Vergütung mehr gezahlt, stattdessen müssen sich die Anlagen eigenständig auf dem Markt behaupten." (Quelle: merkur.de, Theresa Breitsching) Weiterlesen ...

22.10.2024 Bundesregierung plant überraschende Änderung bei Solarstromeinspeisung

"Berlin – Die Wachstumsinitiative der Bundesregierung plant Änderungen bei der Vergütung für die Einspeisung von Solarstrom. Auch kleinere Photovoltaik-Anlagen sollen künftig ohne staatliche Unterstützung auskommen. Bei negativen Strompreisen am Markt wird keine Vergütung mehr gezahlt, stattdessen müssen sich die Anlagen eigenständig auf dem Markt behaupten." (Quelle: merkur.de, Theresa Breitsching) Weiterlesen ...

26.09.2024 Durchbruch für den Einsatz größerer Solarmodule auf deutschen Dächern: Drei-Quadratmeter-Regel wird bis Ende 2024 in den meisten Ländern umgesetzt

"Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat am 28. August 2024 die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen, Ausgabe 2024/1 (MVV TB 2024/1) offiziell veröffentlicht. In Deutschland beginnen nun die übrigen Bundesländer damit, die neue Vorschrift in Landesrecht umsetzen. Mit der sogenannten Drei-Quadratmeter-Regel können damit auch Solarmodule verbaut werden, die größer als zwei Quadratmeter sind. Die Mehrheit der Bundesländer plant die Bestimmung bis Ende 2024 umzusetzen. Sechs Bundesländer haben das bereits getan, was flächenmäßig mehr als 70 Prozent des deutschen Marktes ausmacht." (Quelle: pv-magazine.de, Stephan Krauss) Weiterlesen ...

11.09.2024 Große Photovoltaik-Module auf Dächern: Drei-Quadratmeter-Regel in Kraft

"Das DIBt hat die MVV TB 2024/1 veröffentlicht. Damit dürfen jetzt auch Solarmodule bis drei Quadratmeter Größe auf Dächern installiert werden. Die Drei-Quadratmeter-Regel wird bis Ende 2024 in den meisten Bundesländern in Landesrecht umgesetzt." (Quelle: Longi | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH) Weiterlesen ...

09.09.2024 Toyota: Förderung für Solid-State-Battery mit Zehn-Minuten-Schnellladefähigkeit

"Japan wird Toyota bei der Produktion von Festkörperakkus unterstützen. Mit im Programm: Forschung und Entwicklung für Batterien der nächsten Generation." (Quelle: heise.de, Florian Pillau) Weiterlesen ...

09.09.2024 Hans-Josef Fell: Wachstumsinitiative schadet Photovoltaik

"Hans-Josef Fell sieht durch den Ampel-Vorschlag zur Wachstumsinitiative auf die Photovoltaik großen Schaden zukommen. Neben dem Ende der EEG-Vergütungen besteht dieser in der verpflichtenden Direktvermarktung für kleinere PV-Anlagen." (Quelle: Hans-Josef Fell | www.solarserver.de © Solarthemen Media GmbH) Weiterlesen ...

31.08.2024 Netzausbau-Kosten sollen besser verteilt werden

"Die Kosten für den Ausbau des Stromnetzes sollen am dem kommenden Jahr gerechter verteilt werden. Besonders Menschen in Norddeutschland können nun auf sinkende Strompreise hoffen." (Quelle: tagesschau.de) Weiterlesen ...

22.08.2024 Berliner Tennet-Rückzug bremst Milliarden-Deals bei Stromnetzen

"EnBW und RWE verschieben Pläne zum Verkauf von Netz-Anteilen; Ampel stoppte Komplettübernahme der deutschen Tennet-Tochter"(Quelle: bloomberg.com, Arno SchuetzePetra Sorgeund Priscila Azevedo Rocha) Weiterlesen ...

16.08.2024 Einspeisevergütung für Solarstrom am Ende? - höhere Stromkosten für Hausbesitzer

"Christian Lindner (FDP) will die Solarförderung „schnellstmöglich“ beenden. Es geht um die Einspeisevergütung. Betroffen wären vor allem Kleinanlagen. Was kann man tun?" (Quelle: agrarheute.com, Dr. Olaf Zinke, agrarheute) Weiterlesen ...