Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Politik

21.01.2014 Energiewende geht günstiger, Herr Gabriel!

"Heftige Kritik an dem am Wochenende von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) vorgelegten „Eckpunktepapier“ haben die Gründer der Wörrstädter juwi-Gruppe, Fred Jung und Matthias Willenbacher, geübt. „Die in dem Entwurf skizzierten Pläne zur Reform des Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) sind geeignet, der Energiewende als Ganzes den Todesstoß zu versetzen“, befürchten die EE-Pioniere. „Die Vorschläge zerstören das Vertrauen von Investoren, verunsichern Kommunen, Bürger und Genossenschaften und verteuern die Energiewende statt den Stromkunden zu entlasten.“ Noch seien Gabriels Vorstellungen vage und interpretationsbedürftig. „Doch bereits das Grobkonzept lässt für die noch auszuformulierenden Details nichts Gutes erwarten,“ sagen Jung und Willenbacher." (Quelle: juwi.de) Weiterlesen ...

20.01.2014 Energiewende für Jedermann in Gefahr

"EEG-Umlage auf Solarstrom geplant / Solarwirtschaft sieht Verbreitung der Solarenergie massiv behindert und appelliert eindringlich an die Bundesregierung, auf Solarstrom-Abgabe zu verzichten" (Quelle: solarwirtschaft.de, BSW-Solar) Weiterlesen ...

18.01.2014 Gabriel feilt an der Ökostrom-Förderung

"Bei der Reform der Energiewende beeilt sich Vizekanzler Gabriel so richtig. Schon auf der Kabinettsklausur in der nächsten Woche soll sie beschlossen werden. Das "EEG 2.0" sieht eine Abkehr von den hohen, auf 20 Jahre garantierten Vergütungen vor." (Quelle: n-tv, Georg Ismar, dpa) Weiterlesen ...

17.01.2014 Grüne bieten der Koalition Zusammenarbeit an

"Die Grünen setzen beim Thema Energiewende auf ihre Stärke im Bundesrat und bieten der Koalition deshalb ihre Zusammenarbeit an. In einem gemeinsamen Eckpunktepapier aus Bund und Ländern definieren sie Kriterien, die dabei zu erfüllen sind. Aber die Differenzen zu Schwarz-Rot sind groß." (Quelle: spiegel.de) Weiterlesen ...

17.01.2014 Neue Vergaberichtlinie: Öko ist im Vorteil

"Öffentliche Ausschreibungen können künftig eher zugunsten ökologischer Anbieter ausgehen. Das ermöglicht die neue EU-Richtlinie über die öffentliche Auftragsvergabe, die das Europäische Parlament jetzt verabschiedet hat. Danach dürfen öffentliche Einrichtungen nun auch solche Aspekte in ihre Kaufentscheidungen einbeziehen, die im Endprodukt nicht mehr erkennbar sind. Das können beispielsweise bessere Arbeitsbedingungen sein. Außerdem können nun ökologische und soziale Zertifikate in öffentlichen Ausschreibungen zur Bedingung für den Zuschlag gemacht werden." (Quelle: klimaretter.info/sue) Weiterlesen ...

17.01.2014 Studie stellt EEG-Reformpläne der Regierung infrage

"Der dezentrale Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland ist sinnvoll. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Reiner Lemoine Instituts. Die Bundesregierung könnte daher mit ihrer geplanten zentralen Steuerung der Energiewende daher die falschen Akzente setzen. Die Auftraggeber der Studie von insbesondere eine kritische Überprüfung des Ausbaus der Offshore-Windkraft, durch den Milliarden Euro an kommunaler Wertschöpfung gegenüber einem dezentralen Ausbau der Erneuerbaren verloren gehen könnte." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

16.01.2014 Energiedebatte: Umweltschutz gerät völlig aus dem Blick

"Braunkohle-Comeback und Strompreisstreit: Beim Warmlaufen zur EEG-Reform ist die Umwelt kein Thema." (Quelle: bundespresseportal.de, Prof. Dr. Martin Maslaton) Weiterlesen ...

15.01.2014 Brüssel bringt Energiewende in Gefahr

"Die EU diskutiert über ihre Klimaziele für 2030. Am Ende könnten sich die Staaten durchsetzen, die keine Vorgaben für den Ökoenergie-Ausbau und die Energieeffizienz mehr machen wollen, sondern nur noch ein "technologieneutrales" CO2-Reduktionsziel anstreben. Das würde auch die deutsche Energiewende stark unter Druck setzen." (Quelle: klimaretter.info, Benjamin von Brackel) Weiterlesen ...

14.01.2014 EEG-Umlage teurer als notwendig?

"Möglicherweise zahlen die Verbraucher 2014 eine überhöhte EEG-Umlage. Denn die viel beschworene Kostenexplosion bleibt aus, das EEG-Umlagekonto könnte noch im Januar ausgeglichen werden. Gleichzeitig war 2013 ein Rekordjahr für die Erneuerbaren." (Quelle: energiezukunft.eu, cw) Weiterlesen ...

09.01.2014 EEG-Umlagekonto nur noch wenig im Minus

"Das EEG-Umlagekonto war zum Jahresende noch bei 225 Millionen Euro im Minus. Zwischenzeitlich waren es mehr als zwei Milliarden Euro. Die Grünen haben indes eine Anfrage an die Bundesregierung gestellt, die aufzeigen soll, wie sich die Einführung des EEG auf die Entwicklung der Umlage und den Strommarkt ausgewirkt hat." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...