Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

17.12.2013 Forscher enträtseln, warum Solarzellen altern

"Für viele Experten sind sogenannte organische Solarzellen die Zukunft der Stromversorgung. Zellen dieses Typs sind konkurrenzlos preiswert, weil sie mit modifizierten Tintenstrahldruckern hergestellt werden und mit minimalen Materialkosten hinkommen.

Und sie lassen sich auf flexiblen Folien aufsetzen – ein technischer Quantensprung also im Vergleich mit herkömmlichen Solarzellen, wie sie Unternehmen heute noch herstellen.

Nur ein Manko ist noch nicht behoben: Die organischen Zellen zersetzen sich unter den Strahlen der Sonne, sodass der Wirkungsgrad schon nach Monaten dramatisch abstürzt." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

17.12.2013 Fracking setzt hormonstörende Chemie frei

"Wissenschaftler haben in den USA Wasserproben an Orten genommen, an denen mit der umstrittenen Fracking-Technologie Schiefergas gefördert wird, und es auf 12 potenziell hormonstörende Chemikalien untersucht. Ergebnis der in der Fachzeitschrift Endocrinology veröffentlichten Studie ist nach Berichten des Guardian, dass die Chemikalien teilweise in so hohen Dosen in den Wasserporben enthalten sind, dass sie das menschliche Hormonsystem stören könnten." (Quelle: klimaretter.info/lkm) Weiterlesen ...

17.12.2013 Energieengel Gabriel

"Was war er nicht schon alles. Popmusik-Beauftragter seiner Partei, genannt "Siggi Pop". Niedersächsischer Ministerpräsident, der sein Amt an den CDU-Mann Christian Wulff verlor. Slomka-Bändiger. Erfolgreicher Start-up-Umweltminister im ersten Merkel-Kabinett. Wahlkämpfer, der die SPD zum zweitschlechtesten Ergebnis im Bund führte. Parteichef, der seiner Basis posttraumatisch neues Selbstbewusstsein eingeflößt hat. Und nun also Super-Minister für Wirtschaft und Energie. Vizekanzler. Und, wenn es gut geht, "Mister Energiewende"." (Quelle: klimaretter.info, Joachim Wille) Weiterlesen ...

16.12.2013 SPD soll Energiewende richten

"Der SPD-Parteivorsitzende Sigmar Gabriel wird in Zukunft als Wirtschaftsminister auch für Energiefragen zuständig sein. Barbara Hendricks, ebenfalls von der SPD, soll ihn dabei als neue Umweltministerin unterstützen. Gabriels Staatssekretär wird der derzeitige Direktor von Agora Energiewende Rainer Baake." (Quelle: pv-magazine.de, Mirco Sieg) Weiterlesen ...

16.12.2013 Deutschland soll auch im Winter mit Sonne heizen

"Das jüngste Gebäude auf dem Gelände der Universität Stuttgart hat eine Nutzfläche von gerade mal 48 Quadratmetern. Es ähnelt einem winzigen Ein-Familien-Haus und soll auch so genutzt werden – allerdings wohnen nicht reale Menschen dort, sondern vorerst nur virtuelle Personen in einer Computersimulation.

Aber ganz wie im realen Leben verbrauchen die digitalen Hausbesitzer Strom, warmes Wasser und sie wollen ihre Räume heizen. Nichts Besonderes könnte man meinen.

Doch weit gefehlt: Ab Herbst nächsten Jahres wird das kleine Haus das ganze Jahr ausschließlich mit solarer Wärme beheizt, die im Sommer eingesammelt wird." (Quelle: green.wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

13.12.2013 China kauft deutsches Conergy-Modulwerk

Und der Ausverkauf geht weiter....

"Der insolvente deutsche Solarkonzern Conergy und der chinesische Modulhersteller Astronergy haben am Donnerstag die Verträge für den Verkauf des Modulwerkes in Frankfurt (Oder) unterzeichnet. Conergy teilte mit, dass durch den Verkauf etwa 210 Arbeitsplätze langfristig erhalten blieben. 70 Stellen würden abgebaut, die betroffenen Mitarbeiter aber von einer Transfergesellschaft übernommen." (Quelle: klimaretter.info/lkm) Weiterlesen ...

13.12.2013 Kretschmann: Erneuerbare nachverhandeln

"Der Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann (Bündnisgrüne), will die Bestimmungen zum Ausbau der erneuerbaren Energien im Koalitionsvertrag noch einmal nachverhandeln. Wie der SWR berichtete, will Kretschmann verhindern, dass der Ausbau von Windenergie in Baden-Württemberg ausgebremst werden soll. Es gäbe ein "überragendes Interesse" daran, den Strom dort zu produzieren, wo er auch gebraucht wird. Kretschmann erklärte, dass eine "neue Generation" von Windrädern auch Standorte mit weniger Wind rentabel machen könnten." (Quelle: klimaretter.info/lkm) Weiterlesen ...

12.12.2013 Almunia will EEG abschaffen

Dieser Mensch ist wahnsinnig! Kann es im Interesse der Menschheit sein, die Erneuerbaren auszubremsen? Was mag wohl in solch einem Kopf vorgehen? Wessen Interessen vertritt dieser Mann? Und wieso lässt die EU so etwas mit sich machen? Man kann nur hoffen, dass es noch einflussreiche Köpfe in den Reihen der EU gibt, die diesem gestrigen Denken entgegenwirken.

"EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia will, dass Ökostromanlagen keine garantierte Einspeisevergütung mehr erhalten. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf den Entwurf einer EU-Leitlinie für die Förderung erneuerbarer Energien. Stattdessen sollen die Anlagenbetreiber nur noch eine Prämie auf den Preis erhalten, den sie beim Verkauf ihres Stroms auf dem freien Markt erzielen. Auch diese Prämie soll aber nicht garantiert sein, sondern über ein Bieterverfahren festgelegt werden. Derjenige Anlagenbetreiber soll die Prämie kassieren, der den geringsten Aufschlag auf den Strompreis verlangt." (Quelle: klimaretter.info/em/sue) Weiterlesen ...

12.12.2013 Ontarios Regierung hat Gesetz zum Kohleausstieg vorgelegt

"Die Regierung von Ontario hat ihren Gesetzentwurf zumKohleausstieg vorgelegt. Mit Inkrafttreten besiegelt sie das endgültige Aus derKohleverstromung in Ontario bis Ende 2014. Dieser Meilenstein ist die größteEinzelinitiative zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen in ganz Nordamerika. DerAusstieg aus der Kohleverstromung ist vom Effekt her vergleichbar mit derVorstellung, sieben Millionen Autos von der Straße zu nehmen." (Quelle: sonnenseite.com) Weiterlesen ...

11.12.2013 Kohlekraft? Nein danke!

"Bei der sich bildenden Großen Koalition herrschen Gegenwartsversessenheit und Zukunftsvergessenheit. Gesponsert werden überwiegend Ältere, vergessen eher die Jüngeren. Mütter bekommen zusätzliche Rente, aber für die Bildung ihrer Kinder und Enkel fehlt das Geld.

Noch deutlicher wird die Zukunftsblindheit bei der Energiepolitik: Die Energiewende wird ausgebremst, aber Braunkohle, Steinkohle und Gas sind "auf absehbare Zeit unverzichtbar" heißt es im Koalitionsvertrag. Die 75 Prozent Ökostrom bis zum Jahr 2030, die zu Beginn der Verhandlungen die SPD noch forderte, tauchen im Koalitionsvertrag nicht mehr auf. Energiewende war früher. Jetzt ist sie zur Polit-Lyrik verkommen." (Quelle: klimaretter.info, Franz Alt) Weiterlesen ...