Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

07.03.2025 Flüssigbatterie speichert Wind- und Solarstrom – ohne seltene Erden

"Forscher haben eine Flüssigbatterie entwickelt, die auch nach tausenden Ladezyklen keinen Kapazitätsverlust aufweist. Sie kann Energie ohne seltene Erden speichern." (Quelle: basicthinking.de, Felix Baumann) Weiterlesen ...

07.03.2025 Vollständig recyclebar Solarmodule im Lack? Der irre E-Auto-Plan von Mercedes

"Ist der Lack doch nicht ab? Das zumindest verspricht eine neue Erfindung aus dem Hause Mercedes. Der Clou: Hauchdünne Solarmodule im Lack." (Quelle: focus.de, Stefanie Haas) Weiterlesen ...

06.03.2025 Festkörperbatterie: Forscher löst 10 Jahre altes Problem – für mehr Leistung

"Einem jungen Forscher ist es gelungen, ein über zehn Jahre altes Problem in der Batterietechnologie zu lösen. Er entwickelte eine Festkörperbatterie mit deutlich höherer Leistung." (Quelle: basicthinking.de, Felix Baumann) Weiterlesen ...

  Weiterlesen ...

06.03.2025 Sicherheitsrisiko auf dem Dach? Chinas Zugriff auf deutsche Solaranlagen

"Ein aktueller Bericht zeigt mögliche Sicherheitsrisiken bei der Nutzung chinesischer Solartechnik in Deutschland auf. Experten warnen vor weitreichenden Gefahren durch mögliche Fremdsteuerung." (Quelle: t-online.de, t-online, jb) Weiterlesen ...

05.03.2025 Solar-Boom: Nach Meyer Burger implodiert nächste gehypte Firma

"Nicht nur Meyer Burger steht mit dem Rücken zur Wand. Die Aktien des US-Unternehmen Sunnova Energy sacken um 50 Prozent ab." (Quelle: cash.ch, Thomas Marti) Weiterlesen ...

04.03.2025 Mercedes feiert Erfolg bei Feststoffakkus: 1.000 Kilometer Reichweite, kurze Ladezeiten

"Das E-Auto EQS von Mercedes-Benz ist das erste Serienfahrzeug mit Festkörperakku. Im Vergleich zum bisherigen Serienfahrzeug steigt die Reichweite um satte 25 Prozent. Die Ladezeiten verkürzen sich." (Quelle: netzwelt.de, Michael Knott) Weiterlesen ...

04.03.2025 Verheerende Explosion: Batteriespeicher unter Verdacht – Hersteller startet Rückruf

"Nach einer Explosion, die wohl durch einen Batteriespeicher ausgelöst wurde, startet ein Hersteller einen wichtigen Rückruf." (Quelle: chip.de, ) Weiterlesen ...

04.03.2025 Stromspeicher lässt Haus explodieren: So hoch ist das Risiko wirklich

"Nachdem kürzlich ein Solarspeicher in einem Einfamilienhaus in Schleswig-Holstein explodiert ist und das Gebäude stark beschädigt hat, stellt sich für die Besitzer dieser Speicher die Frage: Wie wahrscheinlich sind solche Zwischenfälle wirklich?" (Quelle: efahrer.chip.de, Tobias Stahl) Weiterlesen ...

28.02.2025 Neuer Abgrenzungsleitfaden: Photovoltaik-Montage Sache des Dachdeckers

"Im neuen Abgrenzungsleitfaden sind alle Arbeiten auf der DC-Seite von Photovoltaik-Anlagen handwerksrechtlich dem Dachdeckerhandwerk zugeordnet und gelten als wesentliche Tätigkeiten des Berufs."  (Quelle: ZVDH | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH)

Kommentar Sonnenplaner: Grundsätzlich finden wir es gut, wenn eine fachliche Einordnung erfolgt, da in der Vergangenheit sehr viel Schaden durch inkompetente "Solarteure" angerichtet wurde. Es wäre jedoch fatal, die Messlatte auf maximale Höhe zu heben - im etwa, wenn nur noch Dachdeckermeister diese Arbeiten durchführen können bzw. die Eintragung bei der Handwerkskammer erhalten. Dann wären mit einem Schlag 95% der Solarteure arbeitslos. Unsere Bautrupps sind zwar gelernte Dachdecker, haben teilweise jahrzehntelange Erfahrung. Einen Meister haben wir jedoch nicht in unseren Reihen. Es ist auch fraglich, ob sich ein Dachdeckermeister überhaupt mit dem Thema Photovoltaik beschäftigen will / kann. 
Weiterlesen ...

27.02.2025 Solaranlage durch Bäume verschattet – Gericht verbietet Bäume zu fällen

"Der Besitzer eine Solaranlage will einen Baum fällen. Der verschattet seine Photovoltaikanlage. Die Folge ist eine deutlich geringere Effizienz. Er bietet zudem Ersatzpflanzungen an. Die zuständige Behörde verweigert die Fällung. Das Gericht entscheidet, dass das öffentliche Interesse am Erhalt des Baumes das Interesse an der Nutzung regenerativer Energien durch den Kläger überwiege." (Quelle: agrarheute.com, Dr. Olaf Zinke) Weiterlesen ...