Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

25.08.2016 12 Tipps: Die Investition in die Photovoltaik gut absichern

"Zwölf Tipps für Solarkunden und Installateure: Wenn Sie Solargeneratoren und Solarakkus nutzen wollen, sollten Sie vorher genau überlegen: Wie sichern Sie Ihre Investition juristisch ab? Wer übernimmt die Haftung, wenn etwas schiefgeht? Was passiert bei Mängeln oder Verschleiß? Ihr sauer verdientes Geld ist es wert, dass Sie es in die richtigen Hände legen. Dann erleben Sie keine bösen Überraschungen. Wer am falschen Ende spart, hat meist das Nachsehen." (Quelle: photovoltaik.eu, Heiko Schwarzburger) Weiterlesen ...

25.08.2016 Tesla-E-Auto schafft 600 Kilometer

"Der US-Elektroautokonzern Tesla will seine Modelle S und X künftig mit 100-Kilowattstunden-Akkus ausstatten – ein Novum der Elektromobilität. Damit soll die Reichweite des Tesla S, einer Limousine, auf 615 Kilometer steigen, mit dem SUV-Modell X soll man es immerhin 540 Kilometer weit schaffen. Beide Modelle steigern sich damit um jeweils etwa 50 Kilometer." (Quelle: klimaretter.info/scz) Weiterlesen ...

24.08.2016 E-Autos sollen jede Ladesäule nutzen dürfen

"Wichtiger Schritt für die Elektromobilität: Künftig sollen Fahrer ihr Auto an jeder öffentlichen Station laden können - auch ohne Vertrag mit dem Betreiber." (Quelle: wiwo.de, Ruth Herberg) Weiterlesen ...

24.08.2016 Treibstoff aus Sonnenwärme und Wasser

"Mit erhitzten Metallen können Forscher aus Zürich Wasser und CO2 direkt in Treibstoff verwandeln - und die Sonnenwärme so effizient speichern." (Quelle: wiwo.de, Wolfgang Kempkens) Weiterlesen ...

23.08.2016 Alles aus der Kraft der Sonne

"Das Berliner Wohnungsbauunternehmen Degewo setzt ein besonderes Projekt um. In Zukunft wird die gesamte Energie eines Mehrfamilienhauses von der Sonne kommen. Die Berliner setzen dabei auf eine Kombination aus verschiedenen Technologien." (Quelle: photovoltaik.eu, su) Weiterlesen ...

23.08.2016 Verjährung von Mängelansprüchen für Aufdach-Photovoltaik-Anlagen

"Der siebte Senat des Bundesgerichtshofs (BGH) ordnet in einer brandneuen Entscheidung (2. Juni 2016, Az. VII ZR 348/13) eine Photovoltaik-Anlage dem Gebäude zu, auf der sie errichtet wurde, und kommt für die Geltendmachung von Mängelansprüchen damit zu einer Verjährungsfrist von fünf Jahren, statt einer Frist von zwei Jahren, die der achte Senat in einer Entscheidung aus dem Jahr 2013 für richtig erachtet hatte." (Quelle: pv-magazine.de, Rechtsanwalt Klaus Forster, LL.M. (Real Estate Law)) Weiterlesen ...

23.08.2016 Autos sollen bald drahtlos laden

"Mit elektromagnetischen Feldern können Forscher aus Braunschweig E-Busse kabellos aufladen. Diese Technik haben sie nun für Autos weiterentwickelt." (Quelle: wiwo.de, Angela Schmid) Weiterlesen ...

22.08.2016 Abwarten nach Solarstrom-Ausschreibung

"Die Photovoltaik-Investoren halten sich mit der Umsetzung gewonnener Ausschreibungen der Bundesnetzagentur zurück. Für nur 19 der insgesamt 122 Zuschläge, die die Unternehmen von der Behörde zwischen April 2015 und April 2016 erhielten, wurden bisher entsprechende Förderberechtigungen beantragt, berichtet das Branchenportal PV Magazine. Damit werden nur etwa 100 von den insgesamt 650 Megawatt aus den ersten vier Ausschreibungsrunden bislang wirklich installiert." (Quelle: klimaretter.info/jm) Weiterlesen ...

22.08.2016 Energie: Die 6 Top-Technologien 2016

"Neue Solarzellen und selbstfahrende elektrische Autos zählen laut Weltwirtschaftsforum zu den vielversprechendsten Innovationen des Jahres. bizz energy stellt die sechs wichtigsten im Energiesektor vor." (Quelle: bizz-energy.com, Jana Kugoth) Weiterlesen ...

22.08.2016 Ohne zügigen Netzausbau würden Kosten für Energiekunden deutlich steigen

"Massiver Netzausbaubedarf erfordert angemessene Zinssätze für Investitionen.

Der BDEW kritisiert die von der Bundesnetzagentur vorgeschlagene Höhe der Eigenkapitalzinssätze für Strom- und Gasnetzinvestitionen. "Ein marktadäquater Zinssatz ist von hoher Bedeutung. In den nächsten Jahren muss insbesondere im Zusammenhang mit der Energiewende massiv in die Netze investiert werden. Der aktuelle Vorschlag der Bundesnetzagentur würde eine Senkung des Eigenkapitalzinssatzes um 25 Prozent bedeuten. Der daraus resultierende Zinssatz von 5,64 Prozent nach Steuern würde zu den niedrigsten in ganz Europa gehören - und das obwohl Deutschland zu den EU-Staaten mit dem größten Ausbaubedarf zählt. Sachgerecht wäre ein um mindestens einen Prozentpunkt höherer Eigenkapitalzinssatz", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute in Berlin." (Quelle: sonnenseite.com, Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. | 2016) Weiterlesen ...