Zentrale: 0341 52904569

Nachrichten aus der Welt der Erneuerbaren Energien

14.11.2017 Lithium: Der Berg erwacht

"Lithium ist der Rohstoff der Zukunft, er wird für die Batterien von Elektroautos gebraucht. Im Erzgebirge liegen Europas größte Vorkommen. Nun sollen sie gehoben werden." (Quelle: zeit.de, Zacharias Zacharakis) Weiterlesen ...

14.11.2017 Das Imperium schlägt zurück: Bleibt Tesla auf der Strecke?

"Tesla hat für einen Hype um Elektro-Autos gesorgt. Allerdings sieht es nun ganz danach aus, als würden davon vor allem die etablierten Hersteller wie Volkswagen oder Daimler profitieren." (Quelle: n-tv.de, Jan Gänger) Weiterlesen ...

13.11.2017 100 Prozent erneuerbare Energien?

"Einer Studie zufolge könnte bis zum Jahr 2050 der gesamte Bedarf mit Ökostrom gedeckt werden. Möglich macht das ein massiver Preisverfall bei Speicherpreisen." (Quelle: tagesspiegel.de, Nora Marie Zaremba) Weiterlesen ...

13.11.2017 Die Energiewende kurz erklärt

"Deutschland dürfte seine eigenen Klimaziele verfehlen. Welche Rolle spielt die Energiewende dabei, und wie weit ist der Umbau der Stromversorgung? Antworten in vier Grafiken." (Quelle: sueddeutsche.de, Christoph Behrens (Text) und Benedict Witzenberger) Weiterlesen ...

13.11.2017 Eon und Ionity im Rennen um europäisches Schnellladenetz

"Der Aufbau eines europäischen Ladenetzes für E-Autos nimmt Gestalt an. Sowohl der Energiekonzern Eon als auch das Gemeinschaftsunternehmen Ionity haben entsprechende Projekte angekündigt." (Quelle: bizz-energy.com, Carsten Kloth) Weiterlesen ...

12.11.2017 Video: Luftstrom verantwortlich für Extremwetter: Klimawandel wirft Jetstream aus der Bahn

"Riesige Luftströme wirbeln zwischen Äquator und Nordpol und sind maßgeblich für unser Wetter verantwortlich. Doch der Klimawandel lässt diese "Wind-Autobahnen" bröckeln und sorgt so für immer extremere Wetterphänomene. Warum das so ist, erklärt n-tv im Video." (Quelle: n-tv.de) Weiterlesen ...

12.11.2017 Chinas Photovoltaik-Ausbauziel 2020 sollte auf 200 Gigawatt erhöht werden

"Chinas nationales Erneuerbaren-Zentrum hat Vorschläge für die Energiebehörde erarbeitet. Einer davon – das Ziel für den Mindestausbau von Photovoltaik-Anlagen bis 2020 von 110 auf 200 Gigawatt anzuheben. Nach Auffassung von AECEA wird es kein Problem sein, dieses zu erreichen, es dürfte sogar noch übertroffen werden." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

11.11.2017 Erneuerbare erreichen 13,1 Prozent am Primärenergieverbrauch

"Die AG Energiebilanzen erwarten für das laufende Jahr einen Anstieg des Energieverbrauchs um etwa ein Prozent und auch eine leichte Steigerung der energiebedingten CO2-Emissionen. Die Windkraft legte in den ersten neun Monaten am stärksten zu, aber auch die Photovoltaik-Anlagen speisten mehr Strom ein als im Vorjahreszeitraum." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

11.11.2017 10 Jahre wie im Flug

"10 Jahre photovoltaik: Am Anfang ging es um Silizium, um Solarzellen, Module und Wechselrichter. Nach diesem ersten Boom – in der ersten Krise – besann sich die Branche auf ihre Wurzeln. Nun ist sie nicht mehr aufzuhalten." (Quelle: photovoltaik.eu, Heiko Schwarzburger) Weiterlesen ...

10.11.2017 Wo Ökostrom produzieren? Nationale Klimaziele abschaffen


Oberflächlich gesehen klingt der Artikel möglicherweise einleuchtend. Näher betrachtet bedeutet er aber nichts anderes als lasst mal die anderen machen. Kennt noch jemand das groß angekündigte Projekt Desertec? Ist versandet. Was Du selber kannst besorgen, dass verschiebe nicht auf morgen. Energie ist einfach zu wichtig, als sie einfach so anderen bzw. Monopolisten zu überlassen. Das "Problem" der Speicherung ist in ein paar Jahren keines mehr. Die "Kosten" für den Stromkunden wären ohne die Erneuerbaren wahrscheinlich noch höher. Der Autor ist Angestellter beim IW (Institut der Deutschen Wirtschaft)? Es wäre sicherlich interessant zu sehen, wer die Nutznieser / Sponsoren dieses Institutes sind.

"Das Nationalstaatsdenken beim Klimaschutz ist alles andere als hilfreich. Standorte außerhalb Deutschlands sind viel besser, um Strom aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen." (Quelle: n-tv.de, Thilo Schaefer, IW Köln) Weiterlesen ...