Zentrale: 0341 52904569

Aktuelle Nachrichten aus der Wissenschaft

24.02.2019 Kampf gegen Mikroplastik: So soll Kleidung umweltfreundlich werden

"Ein großer Teil des Mikroplastiks in der Umwelt stammt aus Kleidung. Beim Waschen fließt es mit dem Abwasser in Flüsse und ins Meer. Forscher wollen das Problem jetzt mit Alternativen lösen. " (Quelle: spiegel.de, Julia, Merlot) Weiterlesen ...

20.02.2019 Schwimmende Offshore-Fundamente: innogy, Shell und SOT testen TetraSpar-Konzept

"In einem 18 Mio. € umfassenden Pilotprojekt arbeiten innogy, Shell und Stiesdal Offshore Technologies A/S (SOT) an schwimmenden Offshore-Fundamenten. Getestet werden soll das modulare TetraSpar-Konzept von SOT, das eine Stahlrohr-Tragstruktur mit darunter hängendem Kiel nutzt. " (Quelle: euwid-energie.de, Daniela Pantua) Weiterlesen ...

20.02.2019 China plant Bau einer Gigawatt Solaranlage – im Weltall

"Das Photovoltaik-Vorhaben wurde bereits 2008 im 12. Fünf-Jahres Plans angerissen. Seitdem hat sich die chinesische Behörde für Verteidigungswissenschaft und Technologie dem Projekt gewidmet und die Forschung dafür unterstützt. Eine erste kleinere Anlage im Megawattbereich soll zwischen 2021 und 2025 in der Stratosphäre errichtet werden." (Quelle: pv-magazine.de, Marian Willuhn) Weiterlesen ...

03.02.2019 Rolls Royce baut das schnellste Elektroflugzeug der Welt

"Beim elektrischen Fliegen hat der britische Hersteller Rolls-Royce einen Punktsieg geschafft. „Accel“ ist das wohl schnellste Elektroflugzeug der Welt, bei einem Testflug erreichte es 480 Stundenkilometer. Trotz dieses neuen Rekords bleibt es spannend: Der Markt für elektrisches Fliegen ist umkämpft." (Quelle: energyload.eu, Stephan Hiller) Weiterlesen ...

02.02.2019 DLR will Kohlekraftwerke zu Flüssigsalz-Speichern umrüsten

"Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) testet einen neuen Ansatz bei Speichertechnologien: Es will aus Kohlekraftwerken große thermische Akkus machen. Im Rheinischen Revier entsteht jetzt in einem alten Kraftwerk eine Pilotanlage mit Flüssigsalz als Wärmespeicher." (Quelle: energyload.eu, Dr. Klaus Decken) Weiterlesen ...

22.01.2019 Forscher wollen Solarmodule entwickeln, die sich in Größe, Form und Farbe gestalten lassen

"In einem am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) koordinierten Projekt »PRINTPERO« (Printed Perovskite Modules for Building Integrated Photovoltaics) wollen deutsche und griechische Forscher die technologische Machbarkeit von Solarmodulen auf Basis von Perowskitabsorbern demonstrieren." (Quelle: photon.info, © PHOTON) Weiterlesen ...

12.01.2019 Magnesium soll leistungsfähigere Batterien ermöglichen

"Höhere Leistung und mehr Sicherheit bei geringeren Kosten als Lithium-Ionen-Batterien: Das versprechen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sowie ihre Kooperationspartner von neuartigen Magnesium-Batterien, die sie im Forschungsprojekt E-MAGIC entwickeln wollen. Das von der Europäischen Union mit über 6,5 Millionen Euro finanzierte Forschungsprojekt bündelt Aktivitäten verschiedener europäischer Wissenschaftsinstitutionen." (Quelle: enbausa.de, KIT / pgl) Weiterlesen ...

11.01.2019 Energy Storage: Fraunhofer IKTS präsentiert preisgünstige Kochsalz-Alternative für Photovoltaik-Heimspeicher

"Auf der Messe in Düsseldorf wollen die Forscher ihre keramische Hochtemperaturbatterie vorstellen. Die Speicherkosten sollen mit dem Einsatz von Natrium-Nickelchlorid-Batteriezellen um 50 Prozent niedriger liegen als mit Lithium-Ionen-Batteriezellen." (Quelle: pv-magazine.de, Sandra Enkhardt) Weiterlesen ...

10.01.2019 Das Kraftwerk der Zukunft

"Erneuerbare Energien belasten das Netz, weil Wind und Sonne eben nicht nach Bedarf ein- und ausgeschaltet werden können. Virtuelle Kraftwerke könnten helfen dieses Problem zu lösen." (Quelle: handelsblatt.com, Kathrin Witsch) Weiterlesen ...

09.01.2019 Photovoltaik-Trend Tandemsolarzellen – Wirkungsgradrekord für Mehrfachsolarzelle auf Siliciumbasis

"Siliciumsolarzellen dominieren heute den Photovoltaikmarkt aber die Technologie nähert sich dem theoretisch maximalen Wirkungsgrad an, der mit Silicium als alleinigem Absorbermaterial erreicht werden kann." (Quelle: sonnenseite.com, Fraunhofer Ise 2019) Weiterlesen ...